Zu den Meldungen:
Münchner Verlag klagt gegen Regisseur und Sender - "Aus Roman abgeschrieben"
Die im Frühjahr von ZDF und ORF ausgestrahlte Fernsehserie "Die Affäre Semmeling" war angeblich ein Plagiat. Ein Sprecher des Landgerichts Stuttgart bestätigte am 20.2.2002 gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa), dass die Deutsche ... [mehr]
Börsenblatt: Autoren und Übersetzer verlangen bereits jetzt Nachzahlungen
Die deutschen Verlage befürchten nach der Verabschiedung des neuen Urhebervertragsrechts Rechtsstreitigkeiten. Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Börsenblatt) berichtet am 19.2.2002, schon jetzt hätten angesichts der ... [mehr]
Eltern hatten verona-feldbusch.info auf gleichnamige Tochter eintragen lassen - Abmahnung
Die Schauspielerin Verona Feldbusch streitet sich einem kleinen Namensvetter um eine Internetadresse. Die Gütersloher Eltern der knapp zwei Jahre alten Celine Verona Feldbusch bestätigten am 14.2.2002 gegenüber der Deutschen Presseagentur ... [mehr]
Urteil des Landgerichts Hamburg - "Auflösungsvereinbarung nicht gekannt"
Die Zeitschrift Max muss für den ungenehmigten Abdruck von Nacktbildern der Sängerin Sabrina Setlur Schadensersatz in Höhe von 256.000 Euro zahlen. Eine Sprecherin des Landgerichts Hamburg bestätigte am 14.2.2002, dass das Gericht ... [mehr]
Drei Wochen nach der Verabschiedung des neuen Urhebervertragsrechts im Bundestag ist der entsprechende Gesetzesbeschluss nun auch als Bundestagsdrucksache verfügbar. Die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses, der sich das Parlament in seiner ... [mehr]
Bei Intendantenwahl soll aber weiter Drei-Fünftel-Mehrheit erforderlich sein
Der scheidende ZDF-Intendant Dieter Stolte hält eine Verkleinerung von Fernseh- und Verwaltungsrat des öffentlich-rechtlichen Senders für denkbar. Das erklärte Stolte am 18.2.2002 in einem Interview mit dem Münchener Nachrichtenmagazin ... [mehr]
Aus für Übernahme der Kabelnetze von der Deutschen Telekom wahrscheinlich
Das US-Unternehmen Liberty Media will bei der Übernahme von sechs regionalen Kabelgesellschaften der Deutschen Telekom trotz einer Abmahnung des Bundeskartellamts keine Zugeständnisse machen. Das teilte der Verfahrensbevollmächtigte des ... [mehr]
Branchenverband schätzt weltweite Umsatzeinbußen auf 1,9 Milliarden US-Dollar
Den US-amerikanischen Herstellern von Videospielen gehen weltweit durch Raubkopien jedes Jahr Umsätze in Milliardenhöhe verloren. Die Interactive Digital Software Association (IDSA) teilte am 14.2.2002 in Los Angeles mit, sie schätze die ... [mehr]
Verkaufsgeschäft um 33 Prozent gewachsen - Zuwächse in erster Linie dank DVDs
Mit dem Verkauf und der Vermietung von Digital Versatile Discs (DVDs) und VHS-Kassetten wurde im vergangenen Jahr in Deutschland erstmals mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt. Der Bundesverbands Video (BVV) teilte am 14.2.2002 in Hamburg mit, die Videobranche ... [mehr]
"Weltweit schon mehr als zehn Millionen geschützte Tonträger im Umlauf"
Kopiergeschützte Musik-CDs sind weiter auf dem Vormarsch. Das israelische Unternehmen Midbar Technologies (Midbar Tech) teilte am 11.2.2002 in Tel Aviv mit, inzwischen seien weltweit mehr als zehn Millionen Tonträger mit dem von Midbar Tech ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.