mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


"Taugliches Angebot zum Interessenausgleich"
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Julian Nida-Rümelin (SPD), hält den mehrmals überarbeiteten Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Urhebervertragsrechts für sachgerecht. Die vorgeschlagenen ... [mehr]
 
US-Urheberrecht soll geändert werden - "Regelungen führen zu ungerechten Ergebnissen"
Im US-Kongress sind Forderungen laut geworden, Verbrauchern in gewissem Umfang die Umgehung von Kopierschutzmechanismen zu erlauben. Der demokratische Senator Rick Boucher kündigte am 7.1.2002 in Washington an, er werde ein Gesetz einbringen, das ... [mehr]
 
"Konsument wird Sache selbst in die Hand nehmen" - Keine Klage geplant
Der niederländische Unterhaltungselektronikkonzern Philips sieht auf Dauer keine Zukunft für einen Kopierschutz bei Musik-CDs. Eigentlich könne man die Verbreitung kopiergeschützter CDs mit der Bezeichnung "Compact Disc" gerichtlich ... [mehr]
 
"Keine Verletzung von Vertrags- oder Koalitionsfreiheit" - Gutachten von Schlink und Poscher
Die Pläne der Bundesregierung zur Neuregelung des Urhebervertragsrechts sind verfassungsgemäß und entsprechen den Vorgaben der EU-Urheberrechtsrichtlinie. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Staatsrechtlers Bernhard Schlink und seines ... [mehr]
 
Gemeinsame Stelle Werbung der Landesmedienanstalten empfiehlt Verbot
Die seit einigen Tagen von allen deutschen Fernsehsendern ausgestrahlte Werbung für das kostenlos vertriebene Buch "Kraft zum Leben" ist nach Auffassung der Gemeinsamen Stelle Werbung (GSW) der Landesmedienanstalten nach geltendem Rundfunkrecht unzulässig. ... [mehr]
 
EU-Fördermittel für Filmproduzenten unter erleichterten Voraussetzungen
Unabhängige europäische Filmhersteller können ab sofort unter erleichterten Voraussetzungen EU-Fördermittel für ihre Produktionen erhalten. Das ergibt sich aus neuen Vergaberichtlinien zum MEDIA-Programm, die die Europäische ... [mehr]
 
BGH weist Klage von Harald Schmidt gegen Action Press ab
Auch Kinder von Personen der Zeitgeschichte können nicht ohne weiteres eine Geldentschädigung verlangen, wenn Fotos von ihnen ohne Zustimmung ihrer Eltern veröffentlicht werden. Das bestätigte nach einer Meldung des Branchendienstes ... [mehr]
 
Möglicherweise Ausdehnung auf Urheberrechte, Musterrechte und Warenzeichen
Die Europäische Kommission (Kommission) will zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft in Zukunft möglicherweise auch bei Urheber-, Geschmacksmuster- und Warenzeichenrechten in stärkerem Maß ... [mehr]
 
Universal Music setzt auf "Cactus Data Shield" - Warnung an Händler
Kopiergeschützte Musik-CDs sind auch in den USA auf dem Vormarsch. Mit der Universal Music Group (Universal) hat Mitte Dezember 2001 erstmals ein großer US-Musikverleger öffentlich angekündigt, eine Musik-CD mit digitalem Kopierschutz ... [mehr]
 
Zweites großes kommerzielles Angebot nach MusicNet
Mit der Eröffnung des Onlinedienstes Pressplay bieten nun auch die Unternehmen Sony und Universal Musik im Internet an. Über die Seiten der Pressplay-Partner Microsoft Network, Roxio und Yahoo können ab sofort Lieder angehört, auf ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.