Zu den Meldungen:
700 Kilobyte große Datei ermöglicht vollständige Umgehung des Kopierschutzes
Im Internet sind weitere Programme aufgetaucht, mit denen der Kopierschutz von Microsofts neuestem Betriebssystem "Windows XP" geknackt werden kann. Das melden am 12.2.2002 übereinstimmend der "Newsticker" des Heise-Verlags und die "ZDNet News". ... [mehr]
Allensbach-Umfrage: Downloads möglicherweise sogar Kaufanreiz
Das Herunterladen von Musik aus dem Internet gefährdet nicht zwangsläufig die Umsätze der Musikbranche, sondern ist möglicherweise sogar eher ein Kaufanreiz. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle "Allensbacher Computer- und Telekommunikationsanalyse" ... [mehr]
Nur noch programmbezogene Angebote - Online-Bereich soll nicht "ausufern"
Die Pläne von ARD und ZDF, ihre Internetangebote weiter auszubauen, geraten zunehmend unter Beschuss. Nach der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF) hat nun mit Baden-Württemberg ... [mehr]
Format soll für den deutschen Markt aber entschärft werden
Die umstrittene US-amerikanische Quizsendung "The Chair" soll nach Deutschland kommen. Nach einer Meldung des Branchendienstes "kressreport" ist eine Kölner Produktionsfirma zuversichtlich, die Sendung noch in diesem Jahr an einen deutschen Fernsehveranstalter ... [mehr]
Bericht der Financial Times - "Im Augenblick sind keine Konzessionen geplant"
Das US-Unternehmen Liberty Media will bei der Übernahme von sechs regionalen Kabelgesellschaften der Deutschen Telekom trotz einer Abmahnung des Bundeskartellamts den Wettbewerbshütern keine Zugeständnisse machen. Das meldet die "Financial ... [mehr]
Produktbesprechungen sollten nur mit Erlaubnis des Herstellers veröffentlicht werden
In den USA muss sich ein Softwarehersteller vor Gericht gegen den Vorwurf verteidigen, durch seine Lizenzbedingungen das Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt zu haben. Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaats New York, Eliot Spitzer, erhob ... [mehr]
OLG Köln verneint Pflicht der Provider zur Prüfung etwaiger Namensrechtsverletzungen
Der Moderator Günther Jauch ist im Rechtsstreit um die Domain "guenter-jauch.de" (sic) vor Gericht unterlegen. Nach einer am 8.2.2002 bekannt gewordenen Entscheidung des Oberlandesgericht Köln (OLG) vom Dezember 2001 sind Internetprovider nicht ... [mehr]
Keine Verletzung von Markenrechten - Klage des "Playboy"-Magazins erfolglos
Ein ehemaliges "Playmate des Jahres" darf diese Bezeichnung auch noch nach Beendigung der Zusammenarbeit mit dem "Playboy"-Magazin für Werbezwecke verwenden. Zu diesem Schluss kamen am 1.2.2002 einmütig die Richter eines US-Berufungsgerichts ... [mehr]
"Einziger Weg, Urhebern zu angemessener Vergütung zu verhelfen"
Urheberrechtsabgaben auf Vervielfältigungsgeräte und Bild- und Tonträger sind nach Auffassung der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verwertungsrechte (GEMA) nach wie vor unverzichtbar. Das deutsche System ... [mehr]
07.02.2002; 16:10 Uhr
Privatsender gegen Vorschläge der Medienanstalten zur Revision der Fernsehrichtlinie
Privatsender gegen Vorschläge der Medienanstalten zur Revision der Fernsehrichtlinie
VPRT kritisiert DLM-Forderungen als kleinmütig
Die privaten Rundfunkveranstalter lehnen die Vorstellungen der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) zur Revision der EG-Fernsehrichtlinie entschieden ab. Der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), Jürgen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.