Zu den Meldungen:
Uneinigkeit über "Investitionsbeiträge" - Medienerlass soll geändert werden
Das Bündnis für den Film unterstützt grundsätzlich die Pläne von Bundeskulturminister Julian Nida-Rümelin (SPD) zu einer umfassenden Neuausrichtung der Filmförderung, sieht in Einzelfragen aber noch Abstimmungsbedarf. ... [mehr]
Umsatz erfüllt nicht Erwartungen - E-Books nur noch als Ergänzung gedruckter Bücher
Nach der US-amerikanischen Bertelsmann-Tochter Random House hat sich nun auch der Medienunternehmen AOL Time Warner weitgehend aus dem Geschäft mit elektronischen Büchern, den sogenannten "E-Books", zurückgezogen. Ein Firmensprecher teilte ... [mehr]
Rundfunkanstalten legen Bericht vor - Ohne Sponsoring höhere Rundfunkgebühren
ARD und ZDF können sich schon heute den Kauf von Senderechten für internationale Sportereignisse nur durch Einnahmen aus Sponsoring leisten. Das ist nach einer Mitteilung des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) ... [mehr]
c`t: "Filmbranche muss sich auf stürmische Zeiten gefasst machen"
Das Kopieren von Digital Versatile Discs (DVDs) wird auch für deutsche Verbraucher immer einfacher. Nach einem Bericht der Computerzeitschrift c`t vom 3.12.2001 können DVDs inzwischen auch ohne Fachkenntnisse auf dem heimischen PC mit sehr guter ... [mehr]
Schriftliche Stellungnahme bekannt geworden - Unternehmen befürchtet Vorteile für Konkurrenz
In dem Kartellverfahren der Europäischen Kommission (Kommission) gegen Microsoft wegen angeblichen Missbrauchs einer beherrschenden Marktstellung hat das Softwareunternehmen sich geweigert, gegenüber Wettbewerbern den Code seines Betriebssystems ... [mehr]
Zeitungsverleger: Zwangsschlichtung Verstoß gegen EG-Vertrag
Im Kampf gegen die von der Bundesregierung geplante Reform des Urhebervertragsrechts bekommt die deutsche Verwertungswirtschaft unerwartete Schützenhilfe aus Brüssel. Nach einem Bericht des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) vom ... [mehr]
04.12.2001; 15:46 Uhr
Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen bei SAT.1, RTL, Pro Sieben und Premiere
Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen bei SAT.1, RTL, Pro Sieben und Premiere
Gemeinsame Stelle Jugendschutz empfiehlt in 18 Fällen rechtsaufsichtliche Maßnahmen
Die Sender SAT.1, RTL, Pro Sieben und Premiere World haben nach Auffassung der Gemeinsamen Stelle Jugendschutz und Programm (GSJP) der Landesmedienanstalten zum wiederholten Mal gegen Jugendschutzbestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags (RfStV) verstoßen. ... [mehr]
Mehr als 8000 gefälschte Smartcards beschlagnahmt - Durchsuchungen im ganzen Bundesgebiet
Der Bezahlfernsehsender Premiere World kann im Kampf gegen Schwarzseher einen Erfolg verbuchen. Wie das Unternehmen am 2.12.2001 in München mitteilte, wurden in den letzten Tagen bei abgestimmten Polizeieinsätzen im gesamten Bundesgebiet mehr ... [mehr]
Mehrkosten angeblich übertrieben - Unterstützung aus dem Europäischen Parlament
Die deutschen Rundfunksender drängen den Kabelnetzbetreiber Liberty Media weiter darauf, beim Ausbau der deutschen Kabelnetze den digitalen Fernsehstandard Multimedia Home Platform (MHP) zu verwenden. Nur so könnten offener Netzzugang und Programmvielfalt ... [mehr]
30.11.2001; 12:59 Uhr
USA: Wissenschaftler verliert Rechtsstreit um Veröffentlichung von Forschungsergebnis
USA: Wissenschaftler verliert Rechtsstreit um Veröffentlichung von Forschungsergebnis
Gericht weist Klage mangels Rechtsschutzinteresse ab - Bürgerrechtler enttäuscht
Im Streit um die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zur Entfernung des Kopierschutzes von digitaler Musik hat eine Gruppe von Wissenschaftlern um den Princeton-Professor Edward Felten vor Gericht eine schmerzhafte Niederlage einstecken müssen. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.