mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Börsenblatt: Beratung im Rechtsausschuss auf Januar 2002 verschoben
Die Entscheidung über die Reform des Urhebervertragsrechts verzögert sich offenbar weiter. Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Börsenblatt) meldet am 14.12.2001, der Rechtsausschuss des Bundestages habe die abschließende ... [mehr]
 
Vorwürfe wegen angeblicher Verletzung des DMCA fallengelassen
Knapp fünf Monate nach seiner Verhaftung wegen angeblicher Verstöße gegen den Digital Millenium Copyright Act (DMCA) darf der russische Programmierer Dmitry Sklyarov endgültig die USA verlassen. Die US-Strafverfolgungsbehörden ... [mehr]
 
Einblendungen im Fernsehprogramm - "Änderungspläne gefährden diese Sendung"
Nach Verlagen und Werbewirtschaft haben nun auch die privaten Fernsehsender eine Kampagne gegen die von der Bundesregierung geplante Reform des Urhebervertragsrechts gestartet. Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) kündigte am ... [mehr]
 
VDZ warnt vor erheblichen Einschnitten in Kultur- und Meinungsvielfalt
Die von Bund und Ländern geplante Zulassungspflicht für freiwillige Selbstkontrolleinrichtungen, mit denen die Verwertungswirtschaft den Jugendschutz in elektronischen Medien gewährleisten will, stößt bei den betroffenen Unternehmen ... [mehr]
 
Vermittlungsausschuss einigt sich auf Kompromiss - Verabschiedung noch vor Jahresende?
Nach jahrelangem Streit ist endgültig der Weg frei für eine Stärkung der Zeugnisverweigerungsrechte der Journalisten. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einigte sich am 11.12.2001 auf einen Kompromiss, den das Bundesland ... [mehr]
 
Söder: "Selbstblockade im Fernsehrat muss beendet werden"
Nach den Anfang Dezember 2001 gescheiterten Intendantenwahlen im ZDF spricht sich die CSU für eine Änderung des Wahlverfahrens aus. Nach einer Meldung der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 11.12.2001 forderte der Leiter der CSU-Medienkommission, ... [mehr]
 
Bundesregierung soll bei Richtlinienumsetzung Urhebern "Freiheit zurückgeben"
Die deutsche Wirtschaft drängt die Bundesregierung darauf, bei Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht die Grundlagen für digitales Rechtemanagement (DRM) und technische Schutzmaßnahmen gegen widerrechtliche Vervielfältigungen ... [mehr]
 
Ab sofort können Tonträger auch bestellt werden - Zusammenarbeit mit jpc und PrimusMedia
Die deutsche Musikwirtschaft weitet ihr Internetangebot "musicline.de" erheblich aus. Ab sofort können über die Musikdatenbank, in der fast alle in Deutschland erhältlichen MCs, CDs und LPs verzeichnet sind, Tonträger auch gleich bestellt ... [mehr]
 
Uneinigkeit über "Investitionsbeiträge" - Medienerlass soll geändert werden
Das Bündnis für den Film unterstützt grundsätzlich die Pläne von Bundeskulturminister Julian Nida-Rümelin (SPD) zu einer umfassenden Neuausrichtung der Filmförderung, sieht in Einzelfragen aber noch Abstimmungsbedarf. ... [mehr]
 
Umsatz erfüllt nicht Erwartungen - E-Books nur noch als Ergänzung gedruckter Bücher
Nach der US-amerikanischen Bertelsmann-Tochter Random House hat sich nun auch der Medienunternehmen AOL Time Warner weitgehend aus dem Geschäft mit elektronischen Büchern, den sogenannten "E-Books", zurückgezogen. Ein Firmensprecher teilte ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.