Künstliche Intelligenz bei der Herstellung von Film- und Fernsehproduktionen
Die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V., die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Produktionsallianz haben erstmals einen Tarifabschluss zum Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz bei der Herstellung von Film- und Fernsehproduktionen erzielt. Dies gab die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. in einer Pressemitteilung bekannt.
Die Tarifregelung bezieht sich auf die schauspielerische Darbietung und ihre Bearbeitung bis hin zu ihrem Ersatz mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Dafür schafft die Einigung Regelungen zu notwendigen Einwilligungen und zur Vergütung. So werde sichergestellt, »dass nicht über den Kopf der Schauspieler*innen hinweg, mit ihren digitalen Nachbildungen gearbeitet wird.«
Die Vereinbarung tritt am 1. März 2025 in Kraft und gilt zunächst bis zum 30. Juni 2026.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7692:
https://www.urheberrecht.org/news/7692/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.