Zu den Meldungen:
Bedenken der Verwerter "in großem Umfang" aufgegriffen - Gespräch des Börsenblatts mit Däubler-Gmelin
Die Bundesregierung gibt im Streit mit der deutschen Verwertungswirtschaft um eine Reform des Urhebervertragsrechts nach. Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) erklärte am 20.11.2001 in einem Gespräch mit dem Börsenblatt ... [mehr]
"Was Malone in USA zugesteht, muss auch in Deutschland möglich sein"
Im Streit der deutschen Fernsehwirtschaft mit dem Kabelnetzbetreiber Liberty Media über die Einführung des digitalen Fernsehstandards Multimedia Home Platform (MHP) hat sich nun auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt ... [mehr]
20.11.2001; 18:22 Uhr
Medienanstalten: Liberty soll zur Einspeisung fremder Angebote verpflichtet werden
Medienanstalten: Liberty soll zur Einspeisung fremder Angebote verpflichtet werden
Entwicklung an "kritischem Punkt" - Stellungnahme zur Reform der Medienaufsicht
Der Kabelnetzbetreiber Liberty Media soll nach dem Willen der deutschen Landesmedienanstalten zur Einspeisung fremder Angebote in seine Kabelnetze verpflichtet werden. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) erklärte am 20.11.2001 ... [mehr]
Journalisten hatten aus unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen zitiert
Der Deutsche Presserat (Presserat) hat die Verurteilung von drei Redakteuren der Wochenzeitung Die Zeit wegen Zitaten aus unveröffentlichten amtlichen Vernehmungsprotokollen als "katastrophal" bezeichnet. Ein Sprecher des Presserats, Manfred Protze, ... [mehr]
Pleitgen: Verhinderungsversuche von Liberty Media können nicht akzeptiert werden
Der Streit der deutschen Fernsehwirtschaft mit dem Kabelnetzbetreiber Liberty Media über die Einführung des digitalen Fernsehstandards Multimedia Home Platform (MHP) verschärft sich. Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen (WDR) forderte am ... [mehr]
19.11.2001; 17:02 Uhr
Unklarheit über Verhalten der Bundesregierung im Streit um Urheberrechtsreform
Unklarheit über Verhalten der Bundesregierung im Streit um Urheberrechtsreform
FAZ bestätigt Berichte über Einlenken - Zeitschriftenverleger warnen vor unveränderter Verabschiedung
Nach widersprüchlichen Berichten aus der Verlagswirtschaft herrscht Unklarheit über das Verhalten der Bundesregierung im Streit um die geplante Urheberrechtsreform. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) bestätigte am 19.11.2001 Berichte ... [mehr]
Meldungen über Übernahme des Premiere World-Anteils von Murdochs BSkyB anscheinend verfrüht
Meldungen über einen Einstieg des Kabelnetzbetreibers Liberty Media bei Kirchs verlustträchtigem Bezahlfernsehen Premiere World waren anscheinend verführt. "Wir würden eine vertragliche Vereinbarung über eine gemeinsame Vermarktung ... [mehr]
"German TV" erhält in nächsten vier Jahren aber nur 40 Mio. Mark - Union: "Abenteuer"
Der Deutsche Bundestag hat grünes Licht für das geplante öffentlich-rechtliche Auslandsfernsehen von ARD, ZDF und Deutscher Welle (DW) gegeben. Der Haushaltsausschuss des Parlaments bewilligte in seiner Sitzung vom 15.11.2001 einen Betrag ... [mehr]
Mehr als 1000 Titel für Adobes "eBook Reader" erhältlich - Erstmals Bücher exklusiv im Netz
Das deutsche Tochterunternehmen des US-Internetbuchhändlers Amazon nimmt elektronische Bücher ("E-Books") ins Angebot. Unter der Internetadresse amazon.de sind ab sofort mehr als 1000 Titel als E-Books erhältlich, neben Romanen auch zahlreiche ... [mehr]
dpa: Verhandlungen kurz vor dem Abschluss
Der Kabelnetzbetreiber Liberty Media plant angeblich den Einstieg bei Kirchs defizitärem Bezahlfernsehen Premiere World. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) meldet am 15.11.2001 unter Berufung auf Verhandlungskreise", Liberty Media-Chef John Malone ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.