mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Studie für das Bundeswirtschaftsministerium
Deutsche Wissenschaftler raten im Streit um die Patentierbarkeit von Computerprogrammen zu einem "europäischen Weg". Das Karlsruher Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) und das Münchener Max-Planck-Institut ... [mehr]
 
Neuausrichtung der Filmförderung - Filmabgabe soll erhöht werden
Die Bundesregierung will durch eine grundlegende Neuausrichtung der Filmförderung die Rolle des deutschen Films im In- und Ausland aufwerten. Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) erklärte am 14.11.2001 in Berlin bei Vorstellung ... [mehr]
 
LG München I bejaht Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Online-Spiel
Der Springer-Verlag ist wegen eines Spiels in seinem Internetangebot bild.de zur Zahlung von 90.000 Mark Schadensersatz an Angela Ermakowa verurteilt worden. Die neunte Kammer des Landgerichts München I (LG) entschied am 14.11.2001 durch Stuhlurteil, ... [mehr]
 
SZ: Rundfunkanstalten haben im Rechtepoker um Fußball-WM "versagt"
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) macht ARD und ZDF im Zusammenhang mit dem Kauf der Fernsehrechte für die Fußball-WM 2002 heftige Vorwürfe. Die Vereinbarung mit der Kirch-Gruppe sei "das wohl schlechteste Geschäft in der Geschichte ... [mehr]
 
Bezirksregierung Düsseldorf will Zugangsanbieter stärker in die Pflicht nehmen
Im Streit der Aufsichtsbehörden mit deutschen Zugangsanbietern über die Sperrung rechtswidriger ausländischer Internetangebote sind in Nordrhein-Westfalen Forderungen nach einer bundesweit einheitlichen Aufsicht über die Datennetze ... [mehr]
 
Zusagen bereits bei "Kanzlerrunde" Anfang Oktober - Umfangreiche Änderungen
Im Streit um die Pläne zur Überarbeitung des Urhebervertragsrechts deutet sich ein Einlenken der Bundesregierung an. Nach einem Bericht des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel (Börsenblatt) vom 13.11.2001 hat das federführende ... [mehr]
 
Beck: Problem soll kurzfristig bundeseinheitlich geregelt werden
Die allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz sollen in Zukunft nur noch für jeweils ein Rundfunkgerät Gebühren zahlen. Der Ministerrat des Bundeslandes billigte am 13.11.2001 einen entsprechenden Vorschlag von Ministerpräsident ... [mehr]
 
Ausbau länderübergreifender Vertriebswege - Neue Quotenregelungen in Fernsehrichtlinie?
Das Europäische Parlament will den Vertrieb europäischer Filme stärker unterstützen. Die Abgeordneten forderten am 12.11.2001 mit großer Mehrheit einen ehrgeizigen, integrierten, mehrjährigen Plan, um die europäische ... [mehr]
 
Hewlett Packard Deutschland: Forderungen der GEMA "unverantwortlich"
Meldungen über eine angeblich bevorstehende Einigung zwischen Verwertungsgesellschaften und Geräteherstellern im Streit um Urheberrechtsabgaben auf Computer, Drucker und CD-Brenner waren möglicherweise verfrüht. Der Geschäftsführer ... [mehr]
 
"E-Book-Markt nicht so stark wie erhofft"
Die Verlagsgruppe Random House gibt in den Vereinigten Staaten das E-Book-Geschäft ihres Tochterunternehmens AtRandom auf. Grund sind die nach wie vor sehr niedrigen Verkaufszahlen mit den elektronischen Büchern. "Der E-Book-Markt ist nicht ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.