Zu den Meldungen:
Gerät verletzt angeblich Urheberrechte
Eine Reihe großer US-Fernsehsender hat in den Vereinigten Staaten Klage gegen einen Hersteller digitaler Videorekorder erhoben. Die Kläger, unter anderem die Stationen ABC, CBS, NBC und Showtime und ihre Muttergesellschaften, werfen dem kalifornischen ... [mehr]
Börsenblatt: Bundesregierung wird Mitte November Änderungen bekannt geben
In den Streit um die Urheberrechtsreform kommt möglicherweise wieder Bewegung. Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Börsenblatt) meldet am 5.11.2001, die Bundesregierung werde Mitte November bekannt geben, welche Änderungsempfehlungen ... [mehr]
Regierungsentwurf zur Urheberrechtsreform nicht nur von Gewerkschaften unterstützt
Auf Wunsch des Justitiars des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Benno Pöppelmann, stellen wir die im Internetangebot des Instituts für Urheber- und Medienrecht veröffentlichte Meldung "Neues Urheberrecht kommt bis Ostern 2002" vom ... [mehr]
Telepolis: Verbraucher wirft BMG Betrug, Computerbetrug und Urheberrechtsverstöße vor
Ein Verbraucher hat aus Verärgerung über den Kopierschutz einer Musik-CD gegen die Bertelsmann Music Group (BMG) Strafanzeige gestellt. Wie das Netzmagazin Telepolis des Heise-Verlags am 30.10.2001 meldet, wirft der enttäuschte Musikfan, ... [mehr]
Rheinland-pfälzische Staatskanzlei: Es bleibt bei Anmeldepflicht
Bei der Neuregelung der Rundfunkgebühren wird es bezüglich des Vorhandenseins von Rundfunkempfängern in Haushalten oder Betrieben nicht zu einer Beweislastumkehr kommen. Entsprechende Meldungen in den Medien berichtigte am 30.10.2001 der ... [mehr]
Hans-Bredow-Institut mit Studie beauftragt - Bisher keine gesicherten Erkenntnisse
Die Landesrundfunkanstalten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz wollen gemeinsam den Missbrauch von Kindersendungen zur Produktvermarktung untersuchen lassen. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) teilte am ... [mehr]
"Imageschaden für Standort Deutschland" - Öffentlich-rechtliche Internetangebote nutzungsabhängig abrechnen
Die deutsche Informationswirtschaft lehnt die Pläne der Länder ab, Rundfunkgebühren ab 2005 auch auf internetfähige PCs zu erheben. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) warnte am 30.10.2001 ... [mehr]
Softwareexperten: Vier Kilobyte großes Programm entfernt Aktivierung komplett
Der Kopierschutz des erst vor wenigen Tagen neu auf den Markt gekommenen Betriebssystems Windows XP der amerikanischen Microsoft Corporation ist anscheinend geknackt worden. Das Softwareunternehmen Bitarts aus dem englischen Nottingham teilte mit, im ... [mehr]
"Wir können nicht auch noch MHP finanzieren, das gibt unser Geschäftsplan nicht her"
Nach dem Willen des Kabelnetzbetreibers Liberty Media sollen die deutschen Fernsehsender die Mehrkosten für die Einführung der Multimedia Home Platform (MHP) übernehmen. Wie die Süddeutschen Zeitung (SZ) am 29.10.2001 berichtet, macht ... [mehr]
FTD: Bolkestein setzt sich im Streit mit Monti durch - Richtlinie angekündigt
Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen ist möglicherweise auch in der Europäischen Union (EU) nur noch eine Frage der Zeit. Die Financial Times Deutschland (FTD) meldet am 24.10.2001, der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.