Zu den Meldungen:
Für haushaltsbezogene Abgabe - Auch PCs gebührenpflichtig - Einnahmeausfälle unklar
Die Bundesländer sind sich grundsätzlich einig über eine Neuregelung der Rundfunkgebühren. Nach einem am 25.10.2001 in Saarbrücken gefassten Beschluss der Ministerpräsidenten sollen ab 2005 Rundfunkgebühren nicht wie ... [mehr]
Buch-, Musik- und Filmbranche fordern bei Umsetzung Schaffung "klarer Rahmenbedingungen"
Die Verwertungswirtschaft hat erstmals umfassend zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht Stellung genommen. Verbände der Buch-, Musik- und Filmbranche und der deutschen Verwertungsgesellschaften forderten am 24.10.2001 in ... [mehr]
"Mehrkosten sind Preis für Marktoffenheit und Vielfalt des Angebots"
Die Landesmedienanstalten drängen den Kabelnetzbetreiber Liberty Media beim Ausbau der Kabelnetze zum Einsatz der Multimedia Home Platform (MHP). Der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Norbert Schneider, meinte am ... [mehr]
KG Berlin verneint Verletzung von Markenrechten - "Meinungsfreiheit hat Vorrang"
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat im Rechtsstreit mit dem Ölmulti TotalFinaElf um die Verwendung der Internetadresse oil-of-elf.de einen Sieg errungen. Das Berliner Kammergericht (KG) entschied am 23.10.2001, dass die Umweltschützer ... [mehr]
Bundesjustizministerium will mit Verwertern und Verbänden weitere Gespräche führen
Die von der Bundesregierung geplante Reform des Urheberrechts soll bis Ostern 2002 in Kraft treten. Das erklärte der für das Gesetzesvorhaben zuständige Abteilungsleiter im Bundesjustizministerium, Elmar Hucko, nach einer Meldung des Deutschen ... [mehr]
Heftige Kritik an geplanten Regelungen - Walt Disney verteidigt Gesetzentwurf
Die großen Hard- und Softwarehersteller der USA machen Front gegen Pläne, für alle Geräte zur Wiedergabe digitaler Inhalte Vorkehrungen zum Schutz gegen Urheberrechtsverletzungen zwingend gesetzlich vorzuschreiben. Vertreter der Unternehmen ... [mehr]
AOL, MSN und Yahoo verpflichten sich zur Einstufung ihrer Angebote nach Kriterien der ICRA
Die großen Internetanbieter in den USA setzen beim Jugendschutz auf Selbstregulierung. Die Unternehmen America Online (AOL), Microsoft Network (MSN) und Yahoo kündigten an, ab dem 23.10.2001 ihre Angebote freiwillig nach den Vorgaben der Internet ... [mehr]
VPRT: Vereinbarung seit 1999 - "Dringender Handlungsbedarf bei Bundesregierung"
Die privaten Rundfunksender in Deutschland sind uneingeschränkt zur Ausstrahlung von Warnmeldungen im Katastrophen- oder Kriegsfall bereit. Anderslautende Berichte im Zusammenhang mit der Einführung des neuen satellitengestützten Warnsystems ... [mehr]
Microsoft: Haben damit gerechnet und vorgesorgt - "Kein DRM ist 100 Prozent sicher"
Das digitale Rechtemanagement (DRM) von Microsofts neuestem Media Player ist offenbar geknackt wurden. Microsoft bestätigte am 19.10.2001 einen entsprechenden Bericht des britischen Branchendienstes The Register vom gleichen Tag. Der Kopierschutz ... [mehr]
Unternehmen will jährlich bis zu 1,9 Mrd. Mark investieren - Gegen MHP-Standard
Der Kabelnetzbetreiber Liberty Media will beim Ausbau der deutschen Kabelnetze bis zu zehn Millionen sogenannte "Set-Top-Boxen" verschenken, die zur Nutzung neuer digitaler Dienste über den Kabelanschluss erforderlich sind. Die Präsidentin von ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.