Zu den Meldungen:
VPRT sieht Rundfunkunternehmen gegenüber ARD und ZDF gestärkt
Die Privatsender sehen sich durch die Mitteilung der Europäischen Kommission (EK) zur Anwendung der Beihilfevorschriften auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bestätigt. Der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation ... [mehr]
Kulturausschuss spricht sich für Förderprogramm zu Gunsten der Filmindustrie aus
Abgeordnete des Europäischen Parlaments (EP) haben sich dafür ausgesprochen, den Vertrieb europäischer Filme durch ein neues Förderprogramm zu unterstützen. Der Kulturausschuss des Parlaments machte am 16.10.2001 darauf aufmerksam, ... [mehr]
Kommission veröffentlicht Mitteilung zu Beihilfen für Radio und Fernsehen
Die Europäische Kommission (EK) überlässt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks weitgehend den EU-Mitgliedsstaaten. Das ergibt sich aus einer Mitteilung zur Anwendung der Beihilfevorschriften auf den öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
Gegen Aufschub bei Neuregelung - Keine Trennung von Hörfunk- und Fernsehgebühr mehr
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, ab 2005 Rundfunkgebühren nicht wie bisher auf jedes Empfangsgerät, sondern einmalig pro Haushalt oder Betrieb zu erheben. Rundfunkgebühren sollen ... [mehr]
"Zentrale Kommissionen müssen föderal be- und gegründet bleiben"
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat erstmals zu den Plänen der Bundesländer für eine Reform der Medienaufsicht Stellung genommen. Auf ihrer Sitzung am 15.10.2001 in Hannover beschäftigten sich die DLM vor allem ... [mehr]
Justizministerium prüft Lizenzbedingungen für neue Onlineangebote
Das US-Justizministerium hat das Kartellverfahren gegen fünf große Musikverleger im Zusammenhang mit den neuen Internet-Musikbörsen Pressplay und MusicNet ausgeweitet. Nach einem Bericht des Wall Street Journal vom 15.10.2001 forderte ... [mehr]
Däubler-Gmelin zieht sich zurück - Druckerhersteller für Abgabe nur auf PCs
Der Streit über Urheberrechtsabgaben auf Computerhardware ist offenbar festgefahren. Der Branchendienst heise online meldet am 16.10.2001, auch die neuen Gespräch zwischen dem Industrieverband BITKOM und den deutschen Verwertungsgesellschaften ... [mehr]
Süddeutsche Zeitung: Verbindlichkeiten der gesamten Gruppe 12 Mrd. Mark
Kurz vor dem 75. Geburtstag des Unternehmers Leo Kirch hat die Münchener Kirch-Gruppe erstmals Zahlen zur eigenen Verschuldung veröffentlicht. Das Tochterunternehmen KirchMedia, dass unter anderem den Bereiche Rechtehandel, Sport und frei empfangbares ... [mehr]
heise online: Kommissionsvertreter nennt Klagen "gerechtfertigt" und "notwendig"
Die luxemburgische RTL Group hat bei der Europäischen Kommission (EK) Beschwerde gegen die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verwertungsrechte (GEMA) eingelegt. Das bestätigte der Leiter der für Wettbewerbsfragen ... [mehr]
Pleitgen und Stolte für Beibehaltung der bisherigen Regelung - Entscheidung Ende Oktober
ARD und ZDF wollen einen Aufschub bei der von den Bundesländern geplanten Reform der Rundfunkgebühren. Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen (WDR) und ZDF-Intendant Dieter Stolte sprachen sich in einem Schreiben an die Ministerpräsidenten ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.