US-Musikindustrie einigt sich mit Verlegern und Komponisten über Internet-Lizenz
In den Vereinigten Staaten ist endgültig der Weg frei für den Aufbau neuer, rechtmäßiger Musikangebote im Internet. Die in der Recording Industry Association of America (RIAA) zusammengeschlossene US-Musikindustrie und die National Music Publishers Association (NMPA), einer der wichtigsten Musikverleger- und Komponistenverbände der USA, gaben am 9.10.2001 bekannt, dass sie eine Einigung über Lizenzgebühren für die Musiknutzung im Internet getroffen hätten. Beide Seiten begrüßten die Vereinbarung als "bahnbrechend" und gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die Übereinkunft neue Musikdienste im Internet beflügeln werde. RIAA-Sprecher Jano Cabrera sprach von einem "bedeutenden rechtlichen Hindernis" ("major legal roadblock"), das man erfolgreich beseitigt habe. Rechtssicherheit schafft die Abmachung vor allem für die geplanten Angebote Pressplay, ein Gemeinschaftsunternehmen von Vivendi Universal, Sony und Yahoo und MusicNet, ein Gemeinschaftsvorhaben von Warner Music, der Bertelsmann Music Group (BMG) und der EMI Group.
Nach der Vereinbarung bekommen die Mitglieder der RIAA Zugriff auf Musiklizenzen der Harry Fox Agency (HFA), einer der bedeutendsten Verwertungsgesellschaft der USA, die von der NMPA im Auftrag ihrer Mitglieder betrieben wird. Erteilen wird die HFA Lizenzen sowohl für die Musikübertragung auf Abruf ("on-demand streaming") als auch für das Anbieten einzelner Lieder zum Herunterladen auf den eigenen Rechner ("downloading"). In letzterem Fall sollen die Lizenzen aber auf Dateien beschränkt sein, die nur eine begrenzte Zeit lang oder nur einige Male hinter einander abgespielt werden können. Die RIAA zahlt der HFA dafür zunächst einen Vorschuss von einer Million US-Dollar jährlich. Die endgültige Höhe der Lizenzgebühren lässt die Abmachung offen. Sie soll rückwirkend festgelegt werden, sobald die neuen Abrufdienste ihren Betrieb aufnehmen. Die Einigung macht Lizenzverhandlungen der einzelnen Mitglieder der RIAA mit der HFA überflüssig.
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 391:
https://www.urheberrecht.org/news/391/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.