mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
26.09.2001; 15:53 Uhr
Meilenstein für Napster-Aboservice
26 Millionen Dollar sollen Tauschdienst Weg in die Zukunft bahnen

Die amerikanische Musiktauschbörse Napster Inc. hat einen entscheidenden Schritt in Richtung auf eine entgeltfinanzierte Musiktauschbörse getan: Das Internetunternehmen einigte sich gestern vorläufig mit amerikanischen Komponisten und Musikverlegern. Ziel der Einigung ist es, ein noch bei einem amerikanischen Bundesgericht anhängiges Gerichtsverfahren zu beenden und die Einführung eines kostenpflichtigen Tauschangebotes zum Anfang kommenden Jahres auf eine sichere Grundlage zu stellen.

In dem Abkommen verpflichtet sich Napster rund 55 Mio. DM Schadensersatz für Verletzungen fremder Urheberrechte in der Vergangenheit zu bezahlen. Außerdem zahlt Napster an die Komponisten und die Musikindustrie einen Vorschuß von weiteren 20 Mio. DM für die zukünftigen Nutzungen im Rahmen des Onlinedienstes.

Napster arbeitet während dessen mit Hochdruck an der Einführung seines neuen, kostenpflichtigen Angebots. Nach den Plänen des Unternehmens sollen Nutzer in Zukunft für eine monatliche Gebühr von fünf US-Dollar (ca. elf Mark) eine bestimmte Anzahl von Liedern herunterladen können.

Napster wurde im Mai 1999 vom kalifornischen Jungunternehmer Shawn Fanning gegründet und hatte nach eigenen Angaben zeitweilig über 60 Millionen Kunden weltweit. Nachdem die US-amerikanische Musikindustrie das Unternehmen erfolgreich wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt hatte, musste Napster zahlreiche Musikdateien aus seinem Angebot nehmen und geschützte Musiktitel mit Filtern entfernen. Im Oktober 2ooo schloß sich Napster mit der Bertelsmann AG zusammen, um einen entgeltpflichtigen Internetmusikdienst zu gründen.

Das jetzige Urteil beseitigt bei weitem noch nicht alle rechtlichen Probleme des Unternehmens, insbesondere bedarf die jetzige Einigung noch der Zustimmung des amerikanischen Bundesbezirksgerichtes Nordkalifornien. Gleichwohl sprach Napster Geschäftsführer Konrad Hilbers von einem Meilenstein hin zu einem elektronischen Marktplatz der Musik: "Wir sind stolz, eine Schlüsselrolle dabei gespielt zu haben, den Markt vorwärts zu bringen".

Institutionen:

[IUM/ba]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 383:

https://www.urheberrecht.org/news/383/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.