mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Hans-Bredow-Institut mit Studie beauftragt - Bisher keine gesicherten Erkenntnisse
Die Landesrundfunkanstalten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz wollen gemeinsam den Missbrauch von Kindersendungen zur Produktvermarktung untersuchen lassen. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) teilte am ... [mehr]
 
"Imageschaden für Standort Deutschland" - Öffentlich-rechtliche Internetangebote nutzungsabhängig abrechnen
Die deutsche Informationswirtschaft lehnt die Pläne der Länder ab, Rundfunkgebühren ab 2005 auch auf internetfähige PCs zu erheben. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) warnte am 30.10.2001 ... [mehr]
 
29.10.2001; 17:38 Uhr
Kopierschutz von Windows XP geknackt
Softwareexperten: Vier Kilobyte großes Programm entfernt Aktivierung komplett
Der Kopierschutz des erst vor wenigen Tagen neu auf den Markt gekommenen Betriebssystems Windows XP der amerikanischen Microsoft Corporation ist anscheinend geknackt worden. Das Softwareunternehmen Bitarts aus dem englischen Nottingham teilte mit, im ... [mehr]
 
"Wir können nicht auch noch MHP finanzieren, das gibt unser Geschäftsplan nicht her"
Nach dem Willen des Kabelnetzbetreibers Liberty Media sollen die deutschen Fernsehsender die Mehrkosten für die Einführung der Multimedia Home Platform (MHP) übernehmen. Wie die Süddeutschen Zeitung (SZ) am 29.10.2001 berichtet, macht ... [mehr]
 
FTD: Bolkestein setzt sich im Streit mit Monti durch - Richtlinie angekündigt
Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen ist möglicherweise auch in der Europäischen Union (EU) nur noch eine Frage der Zeit. Die Financial Times Deutschland (FTD) meldet am 24.10.2001, der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar ... [mehr]
 
Für haushaltsbezogene Abgabe - Auch PCs gebührenpflichtig - Einnahmeausfälle unklar
Die Bundesländer sind sich grundsätzlich einig über eine Neuregelung der Rundfunkgebühren. Nach einem am 25.10.2001 in Saarbrücken gefassten Beschluss der Ministerpräsidenten sollen ab 2005 Rundfunkgebühren nicht wie ... [mehr]
 
Buch-, Musik- und Filmbranche fordern bei Umsetzung Schaffung "klarer Rahmenbedingungen"
Die Verwertungswirtschaft hat erstmals umfassend zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht Stellung genommen. Verbände der Buch-, Musik- und Filmbranche und der deutschen Verwertungsgesellschaften forderten am 24.10.2001 in ... [mehr]
 
"Mehrkosten sind Preis für Marktoffenheit und Vielfalt des Angebots"
Die Landesmedienanstalten drängen den Kabelnetzbetreiber Liberty Media beim Ausbau der Kabelnetze zum Einsatz der Multimedia Home Platform (MHP). Der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Norbert Schneider, meinte am ... [mehr]
 
KG Berlin verneint Verletzung von Markenrechten - "Meinungsfreiheit hat Vorrang"
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat im Rechtsstreit mit dem Ölmulti TotalFinaElf um die Verwendung der Internetadresse oil-of-elf.de einen Sieg errungen. Das Berliner Kammergericht (KG) entschied am 23.10.2001, dass die Umweltschützer ... [mehr]
 
Bundesjustizministerium will mit Verwertern und Verbänden weitere Gespräche führen
Die von der Bundesregierung geplante Reform des Urheberrechts soll bis Ostern 2002 in Kraft treten. Das erklärte der für das Gesetzesvorhaben zuständige Abteilungsleiter im Bundesjustizministerium, Elmar Hucko, nach einer Meldung des Deutschen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.