mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Angebot der Musikwirtschaft - Zusammenarbeit mit Verwertungsgesellschaften in 24 Ländern
Die Musikwirtschaft bietet den Rundfunksendern erstmals internationale Lizenzen für die Rundfunkübertragung im Internet an. Ein entsprechendes Angebot stellte die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) am 11.9.2001 in London ... [mehr]
 
Kabinett verabschiedet Gesetzentwurf - Regierung setzt auf Deregulierung und Selbstkontrolle
Das Saarland will als erstes Bundesland ein einheitliches Mediengesetz schaffen, das für Presse, Rundfunk und elektronische Medien gelten soll. Das saarländische Kabinett verabschiedete am 11.9.2001 einen entsprechenden Gesetzentwurf, der die ... [mehr]
 
Nachverhandlungen über Kabelnetze in Baden-Württemberg abgeschlossen
Die Deutsche Telekom und die britisch-amerikanische Callahan-Gruppe sind endgültig einig über den Verkauf des Fernseh-Kabelnetzes in Baden-Württemberg. Die beiden Unternehmen teilten am 11.9.2001 in Bonn gemeinsam mit, man habe entsprechende ... [mehr]
 
DFL-Präsident Hackmann: "Ziel ist, nicht mehr Monopolisten ausgeliefert zu sein"
Der Kirch-Gruppe bleibt möglicherweise nicht viel Zeit, um mit exklusiven Fernsehberichten von der Fußball-Bundesliga neue Abonnenten für ihr verlustträchtiges Bezahlfernsehen Premiere World zu gewinnen. Nach einem Bericht des Weser ... [mehr]
 
Kommissarin Reding erläutert Drei-Punkte-Plan
Die Vorarbeiten der Europäischen Kommission für eine Neuregelung der Filmförderung in der Europäischen Union (EU) gehen voran. Nach einem Bericht des britischen Branchendienstes Screendaily vom 9.9.2001 stellte EU-Kommissarin Viviane ... [mehr]
 
Vorkehrungen zum Schutz gegen Urheberrechtsverletzungen bei Hard- und Software zwingend?
In den Vereinigten Staaten droht möglicherweise eine drastische Verschärfung des Urheberrechts. Nach einem Bericht der Wired News vom 7.9.2001 drängt die US-amerikanische Verwertungswirtschaft darauf, dass für alle Geräte zur ... [mehr]
 
US-Bundesgericht: Schließung nach Benachrichtigung ausreichend - eBay: "Urteil äußert wichtig"
Der US-amerikanische Internet-Auktionshaus eBay kann nicht für Raubkopien von DVDs verantwortlich gemacht werden, die auf seinen Seiten von Dritten versteigert werden. Ein US-Bundesgericht entschied am 6.9.2001, das Unternehmen genüge seinen ... [mehr]
 
Für 20 bis 30 Mark im Monat - "Kirch braucht uns" - Gewerkschaften fordern "must carry"-Regelungen
Nach dem Kauf von sechs regionalen Kabelnetze der Deutschen Telekom will die Unternehmensgruppe Liberty Media schon im Sommer 2002 in Deutschland ein eigenes Kabelprogramm anbieten. Die monatliche Gebühr für Privathaushalte werde "irgendwo zwischen ... [mehr]
 
Angst vor Strafverfolgung nach dem DMCA
Aus Angst vor Strafverfolgung ziehen in den USA immer mehr Wissenschaftler und Sicherheitsexperten Veröffentlichungen zu Verschlüsselungsverfahren zurück. Der Nachrichtendienst ZDNetNews berichtet am 6.9.2001, mit New Haven-Professor Fred ... [mehr]
 
New York Times berichtet von Anhörung des kalifornischen Senats
Musiker in den USA beklagen sich zunehmend über angebliche "Knebelverträge" der Plattenindustrie. Wie die New York Times am 6.5.2001 berichtet, brachte eine Anhörung eines Ausschusses des Senats von Kalifornien Anfang September 2001 Erstaunliches ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.