mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Heftige Kritik an geplanten Regelungen - Walt Disney verteidigt Gesetzentwurf
Die großen Hard- und Softwarehersteller der USA machen Front gegen Pläne, für alle Geräte zur Wiedergabe digitaler Inhalte Vorkehrungen zum Schutz gegen Urheberrechtsverletzungen zwingend gesetzlich vorzuschreiben. Vertreter der Unternehmen ... [mehr]
 
AOL, MSN und Yahoo verpflichten sich zur Einstufung ihrer Angebote nach Kriterien der ICRA
Die großen Internetanbieter in den USA setzen beim Jugendschutz auf Selbstregulierung. Die Unternehmen America Online (AOL), Microsoft Network (MSN) und Yahoo kündigten an, ab dem 23.10.2001 ihre Angebote freiwillig nach den Vorgaben der Internet ... [mehr]
 
VPRT: Vereinbarung seit 1999 - "Dringender Handlungsbedarf bei Bundesregierung"
Die privaten Rundfunksender in Deutschland sind uneingeschränkt zur Ausstrahlung von Warnmeldungen im Katastrophen- oder Kriegsfall bereit. Anderslautende Berichte im Zusammenhang mit der Einführung des neuen satellitengestützten Warnsystems ... [mehr]
 
Microsoft: Haben damit gerechnet und vorgesorgt - "Kein DRM ist 100 Prozent sicher"
Das digitale Rechtemanagement (DRM) von Microsofts neuestem Media Player ist offenbar geknackt wurden. Microsoft bestätigte am 19.10.2001 einen entsprechenden Bericht des britischen Branchendienstes The Register vom gleichen Tag. Der Kopierschutz ... [mehr]
 
Unternehmen will jährlich bis zu 1,9 Mrd. Mark investieren - Gegen MHP-Standard
Der Kabelnetzbetreiber Liberty Media will beim Ausbau der deutschen Kabelnetze bis zu zehn Millionen sogenannte "Set-Top-Boxen" verschenken, die zur Nutzung neuer digitaler Dienste über den Kabelanschluss erforderlich sind. Die Präsidentin von ... [mehr]
 
VPRT sieht Rundfunkunternehmen gegenüber ARD und ZDF gestärkt
Die Privatsender sehen sich durch die Mitteilung der Europäischen Kommission (EK) zur Anwendung der Beihilfevorschriften auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bestätigt. Der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation ... [mehr]
 
Kulturausschuss spricht sich für Förderprogramm zu Gunsten der Filmindustrie aus
Abgeordnete des Europäischen Parlaments (EP) haben sich dafür ausgesprochen, den Vertrieb europäischer Filme durch ein neues Förderprogramm zu unterstützen. Der Kulturausschuss des Parlaments machte am 16.10.2001 darauf aufmerksam, ... [mehr]
 
Kommission veröffentlicht Mitteilung zu Beihilfen für Radio und Fernsehen
Die Europäische Kommission (EK) überlässt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks weitgehend den EU-Mitgliedsstaaten. Das ergibt sich aus einer Mitteilung zur Anwendung der Beihilfevorschriften auf den öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
 
Gegen Aufschub bei Neuregelung - Keine Trennung von Hörfunk- und Fernsehgebühr mehr
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, ab 2005 Rundfunkgebühren nicht wie bisher auf jedes Empfangsgerät, sondern einmalig pro Haushalt oder Betrieb zu erheben. Rundfunkgebühren sollen ... [mehr]
 
"Zentrale Kommissionen müssen föderal be- und gegründet bleiben"
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat erstmals zu den Plänen der Bundesländer für eine Reform der Medienaufsicht Stellung genommen. Auf ihrer Sitzung am 15.10.2001 in Hannover beschäftigten sich die DLM vor allem ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.