Zu den Meldungen:
Für Änderung des Rundfunkstaatsvertrags - "Hälfte der Programme nicht vom Kabelnetzbetreiber"
Nach dem Willen des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) sollen die Länder durch eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrags (RfStV) die Programmvielfalt in den Kabelnetzen sichern. In einem Brief an die deutschen ... [mehr]
"Internet ohne Schutz für Rechteinhaber wird Fata Morgana bleiben"
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verwertungsrechte (GEMA) zeigt sich im Kampf gegen die Musikpiraterie kämpferisch. Die GEMA stehe fest an der Seite der Musikindustrie, wenn es darum gehe, den Piraten im Internet ... [mehr]
Stellenabbau in Musikindustrie "nicht zu verhindern" - BMG setzt weiter auf digitale Vertriebswege
Nach Einschätzung der Bertelsmann Music Groupe Europe (BMG Europe) wird sich der herkömmliche Tonträgermarkt bis zum Jahr 2004 halbieren. Ein Stellenabbau in der Musikindustrie sei deshalb nicht zu verhindern, meinte der Geschäftsführer ... [mehr]
Umsatzrückgang von fast elf Prozent - Unternehmen setzen auf Kopierschutz
Das Geschäft mit Musik-Tonträgern ist in Deutschland im ersten Halbjahr 2001 eingebrochen. Nach Angaben des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft Deutschlands (Bundesverband Phono) wurden in der ersten Jahreshälfte mit 108,7 Millionen ... [mehr]
Börsenblatt berichtet von Streit in Großbritannien - Steuerermäßigungen in Frankreich und Italien
In Großbritannien ist ein Streit darüber ausgebrochen, ob auch elektronische Bücher ("E-Books") unter den gewöhnlichen Mehrwertsteuersatz fallen sollen. Das berichtet das "Börsenblatt" des Börsenvereins in seiner Ausgabe ... [mehr]
Kompromiss nach zweistündigen Verhandlungen
ARD und Kirch-Gruppe haben ihren Streit über die Kurzberichte aus der Fußball-Bundesliga in der "Tagesschau" beigelegt. DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder teilte am 10.8.2001 in Stuttgart mit, die Parteien hätten eine Einigung ... [mehr]
KEK zählt 59 bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme
In Deutschland gibt es zur Zeit 59 bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme. Das geht aus der "Programmliste 2001" der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hervor, die die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ... [mehr]
Zehn Stunden Lesezeit für einen Dollar - Annäherung an Mietvertrag
In den USA ist erstmals ein elektronisches Buch ("E-Book") mit Lesezeitbegrenzung auf den Markt gekommen. Der Internet-Buchhändler RosettaBooks bietet seit kurzem für einen US-Dollar (etwa 2,20 Mark) den Agatha-Christie-Klassiker "And Then There ... [mehr]
Schadensersatz in Millionenhöhe gefordert - Anhörung Anfang Oktober
Die US-Musikverleger drängen darauf, dass die umstrittene Internet-Musiktauschbörse Napster schnell zu Schadensersatz verurteilt wird. Die Recording Industry Association of America (RIAA) beantragte am 7.8.2001 beim zuständigen US-Bezirksgericht ... [mehr]
"Man muss ja nicht alles tun, was Leo Kirch will"
Die SAT.1-Fußball-Sendung "ran" hat einen prominenten Zuschauer verloren. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) meinte am 6.8.2001 gegenüber der Zeitschrift "Stern", früher habe er um 18:30 Uhr immer "ran" gesehen. Er käme aber ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.