Zu den Meldungen:
Heise-Verlag: Schweizer Unternehmen erwirkt einstweilige Verfügung
Die gerade erst der Öffentlichkeit vorgestellte Musikdatenbank musicline.de leidet unter Startschwierigkeiten. Am 23.8.2001 musste das Angebot der Kölner PhonoNet GmbH, einem Tochterunternehmen des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft ... [mehr]
Unternehmen soll durch "virale Urheberrechtsverletzungen" Grundlage für Napster gelegt haben
Der umstrittenen Musiktauschbörse mp3.com steht neuer Ärger ins Haus. Am 22.8.2001 teilten über fünfzig US-amerikanische Musikverleger und Tondichter in Los Angeles mit, bereits in der Vorwoche vor einem US-Bezirksgericht in New York ... [mehr]
EFF warnt vor "exzessivem Urheberrechtsschutz auf Kosten von Bürgerrechten"
US-Bürgerrechtler machen mobil gegen ein geplantes Urheberrechtsabkommen, das Verfahren zur Umgehung von Kopierschutzvorrichtungen in zahlreichen nord- und südamerikanischen Staaten unter Strafe stellen würde. Die Electronic Frontier Foundation ... [mehr]
ARD-Programmchef begründet Vorstoß mit hohen Kosten für Sportrechte
Die ARD würde bei Sportsendungen Werbung gerne auch nach 20 Uhr zeigen. Das sagte ARD-Programmchef Günter Struwe am 22.8.2001 in Düsseldorf gegenüber der Zeitschrift media & marketing. Er halte im Lauf der nächsten fünf ... [mehr]
VPRT befürchet Verdrängung aus Sendeplätzen - "Medienrechtliche Perspektive zu spät erkannt"
Nach dem Verkauf der Kabelnetze der Deutschen Telekom an ausländische Anleger hoffen die privaten Rundfunksender auf den Gesetzgeber. "Wir müssen verhindern, dass deutsche Anbieter diskriminiert werden", sagte der Präsident des Verbands ... [mehr]
22.08.2001; 17:37 Uhr
Bund und Länder wollen Zersplitterung des Jugendschutzrechts in den Medien beenden
Bund und Länder wollen Zersplitterung des Jugendschutzrechts in den Medien beenden
Sondierungsgespräch in Berlin - auch Datenschutzrecht soll vereinheitlicht werden
Bund und Länder wollen die Zersplitterung des Jugendschutzrechts in den elektronischen Medien beenden. Außerdem soll das Datenschutzrecht im Medien- und Telekommunikationsbereich vereinheitlicht werden. Das sind die wesentlichen Ergebnisse ... [mehr]
OLG Koblenz weist Berufung von drei Freizeitparkbetreibern zurück - Revision möglich
Das ZDF hat im Streit um seinen geplanten "Medienpark" vor Gericht einen wichtigen Etappensieg errungen. Das Oberlandesgericht Koblenz (OLG) wies am 21.8.2001 die Berufung von drei Freizeitparkbetreibern gegen ein Urteil des Landgerichts Mainz (LG) zurück ... [mehr]
21.08.2001; 16:12 Uhr
Journalistenverband kritisiert "Eiertanz" von ARD und ZDF bei Fußball-Berichten
Journalistenverband kritisiert "Eiertanz" von ARD und ZDF bei Fußball-Berichten
"Strategie der Öffentlich-rechtlichen völlig unklar"
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) hat das Verhalten von ARD und ZDF im Zusammenhang mit dem Streit über die Fußball-Berichterstattung im Fernsehen kritisiert. ARD und ZDF veranstalteten in diesem Bereich trotz der eindeutigen Rechtslage ... [mehr]
Kompromiss zwischen ARD und Kirch hinfällig - Neue Preise bei Premiere World
Wegen dramatisch eingebrochener Einschaltquoten wird die SAT.1-Fußballsendung "ran" ab dem 8.9.2001 schon um 19 Uhr ausgestrahlt. Außerdem wird die Sendung in Zukunft nicht mehr 120, sondern nur noch 75 Minuten dauern. Das teilte der Präsident ... [mehr]
Noch bis Anfang September - Datei kann nur fünfmal abgespielt werden
Über die Internet-Seiten der Musikmesse "Phonokomm" kann seit kurzem eine aktuelle Single von Madonna kostenlos heruntergeladen werden. Das Onlineangebot der "Phonokomm" enthält seit dem 17.8.2001 einen entsprechenden Verweis, über den ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.