mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


VDZ: Fühlen uns im Kampf gegen "seltsames neues Gesetz" bestärkt
Die deutschen Zeitschriftenverleger haben die Kritik des Bundesrates an der geplanten Urheberrechtsreform begrüßt. "Wir fühlen uns in unserem Kampf gegen das seltsame neue Gesetz bestärkt", erklärte der Präsident des Verbands ... [mehr]
 
Ergänzung des Rundfunkstaatsvertrages soll Sendeplätze sicherstellen
Die privaten Rundfunksender befürchten wegen des Verkaufs der deutschen Kabelnetze an ausländische Anleger eine Verdrängung aus ihren Kabelplätzen. Der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), Jürgen ... [mehr]
 
tecChannel: Verfahren hat "schwere Lücken" - nur noch Schutz vor Gelegenheitskopierern
Die sogenannte "Aktivierung" von Windows XP, mit dem Microsoft Anwender künftig zur Registrierung des Betriebssystems zwingen will, ist verhältnismäßig leicht zu umgehen. Das meldet der Branchendienst tecChannel am 17.7.2001 in seinem ... [mehr]
 
Vorsperre jugendgefährdender Sendungen wird gut angenommen
Die Jugendschutzmaßnahmen der deutschen Bezahlfernseh-Anbieter sind wirksam und werden von den Zuschauern gut angenommen. Das belegt eine von Premiere World geförderte Studie, die die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landesmedienanstalten ... [mehr]
 
Deutsche Musikwirtschaft legt Studie vor - Umsatzverluste von 3,3 Milliarden Mark
Die Anzahl selbstgebrannter Musik-CDs hat sich in Deutschland seit 1999 mehr als verdoppelt. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer Studie, die der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft am 16.7.2001 in Hamburg vorstellte. Von den 247 Millionen ... [mehr]
 
Einwände gegen gesetzliche Vergütungsansprüche und Zwangsschlichtung
Der Bundesrat hat erhebliche Bedenken gegen die von der Bundesregierung vorgeschlagene Neuregelung des Urhebervertragsrechts angemeldet. In ihrer Sitzung vom 13.7.2001 forderte die Länderkammer die Regierung auf, eine Reihe von Fragen im Zusammenhang ... [mehr]
 
BDZV: Ausschüsse des Bundesrats äußern erhebliche Bedenken
Kurz vor der Bundesratssitzung am 13.7.2001, in der sich die Ministerpräsidenten mit dem Entwurf der Bundesregierung für ein neues Urhebervertragsrecht befassen wird, haben Ausschüsse der Länderkammer erhebliche Bedenken gegen die ... [mehr]
 
Fußballverbände bestehen auf Einhaltung der 40-Minuten-Grenze
Der Umfang der künftigen Hörfunk-Berichterstattung der ARD über Spiele der Fußball-Bundesliga ist weiter umstritten. Der Sprecher der Deutschen Fußball-Liga (DFL), Michael Pfad, kündigte am 11.7.2001 an, man werde in Zukunft ... [mehr]
 
"Macht wirtschaftlich keinen Sinn mehr" - Springer und Domont ziehen nach
Der norwegische Verlag Schibsted stellt die kostenlos vertriebene Tageszeitung 20 Minuten Köln ein. Rund eineinhalb Jahre nach der Markteinführung erschien am 11.7.2001 die vorerst letzte Ausgabe des Gratisblattes. Ein Sprecher des Verlages, ... [mehr]
 
Allgemeinverständliche Einführung in Patent-, Urheber und Markenzeichenrecht
Die World Intellectual Property Organisation (WIPO) hat eine "virtuelle Tour" zu Fragen des geistigen Eigentums vorgestellt. Die interaktive Präsentation "At Home With Invention" führt allgemeinverständlich unter anderem in Fragen des Patent-, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.