mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Kompromiss nach zweistündigen Verhandlungen
ARD und Kirch-Gruppe haben ihren Streit über die Kurzberichte aus der Fußball-Bundesliga in der "Tagesschau" beigelegt. DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder teilte am 10.8.2001 in Stuttgart mit, die Parteien hätten eine Einigung ... [mehr]
 
KEK zählt 59 bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme
In Deutschland gibt es zur Zeit 59 bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme. Das geht aus der "Programmliste 2001" der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hervor, die die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ... [mehr]
 
Zehn Stunden Lesezeit für einen Dollar - Annäherung an Mietvertrag
In den USA ist erstmals ein elektronisches Buch ("E-Book") mit Lesezeitbegrenzung auf den Markt gekommen. Der Internet-Buchhändler RosettaBooks bietet seit kurzem für einen US-Dollar (etwa 2,20 Mark) den Agatha-Christie-Klassiker "And Then There ... [mehr]
 
Schadensersatz in Millionenhöhe gefordert - Anhörung Anfang Oktober
Die US-Musikverleger drängen darauf, dass die umstrittene Internet-Musiktauschbörse Napster schnell zu Schadensersatz verurteilt wird. Die Recording Industry Association of America (RIAA) beantragte am 7.8.2001 beim zuständigen US-Bezirksgericht ... [mehr]
 
"Man muss ja nicht alles tun, was Leo Kirch will"
Die SAT.1-Fußball-Sendung "ran" hat einen prominenten Zuschauer verloren. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) meinte am 6.8.2001 gegenüber der Zeitschrift "Stern", früher habe er um 18:30 Uhr immer "ran" gesehen. Er käme aber ... [mehr]
 
Festnahme "rechtlich zulässig und verhältnismäßig"
Eine Woche nach der Festnahme von Mitarbeitern der Nachrichtenagenturen AP und dpa auf einer Demonstration in Frankfurt hat der hessische Innenminister das Vorgehen der Polizei verteidigt. Volker Bouffier (CDU) meinte am 6.8.2001 auf einer Sitzung des ... [mehr]
 
Münchner Clubs boykottieren Sportsendung des BR
Der Streit zwischen ARD und Kirch-Gruppe über die Fernseh-Berichterstattung von der Fußball-Bundesliga belastet zunehmend das Verhältnis der Rundfunkanstalten zu den Vereinen. Der FC Bayern München und der TSV 1860 München boykottieren ... [mehr]
 
Gesetzentwurf befürwortet Zwangslizenzen - Ziel Stärkung des Wettbewerbs
Eine Änderung des US-amerikanischen Urheberrechts soll das Anbieten von Musik im Internet erleichtern und für mehr Wettbewerb sorgen. Das sind die wesentlichen Ziele eines überparteilichen Gesetzentwurfs, den die Abgeordneten Chris Cannon ... [mehr]
 
Gericht setzt Kaution fest - erste Anhörung am 28.8.2001
Drei Wochen nach seiner Verhaftung in den USA ist der russische Programmierer Dmitry Sklyarov vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Ein Gericht in San Jose setzte den Haftbefehl gegen den Russen am 6.8.2001 gegen eine Kaution von ... [mehr]
 
WTO-Bericht gibt EU im "Havana Club"-Streit Recht
Bestimmungen des US-amerikanischen Markenrechts sind unvereinbar mit dem Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum (TRIPS). Das geht aus einem Bericht eines Ausschusses der Welthandelsorganisation (WTO) hervor, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.