Zu den Meldungen:
Emnid-Umfrage zeigt überraschend großes Interesse an kostenpflichtigen Modellen
Fast die Hälfte der deutschen Internet-Nutzer wäre bereit, für jede heruntergeladene Musikdatei bis zu vier Mark zu zahlen. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Emnid-Umfrage vom April 2001, die das Meinungsforschungsinstitut ... [mehr]
Verband kritisiert im Gesetzentwurf vorgesehenes Schiedsverfahren
Das von der Bundesregierung geplante neue Urhebervertragsrecht verstößt nach Ansicht des Deutschen Bühnenvereins gegen die Tarifautonomie. Das erklärte der Direktor des Bühnenvereins, Rolf Bolwin, am 3.7.2001 in Köln. Die ... [mehr]
"Internet gehört zur Grundversorgung"
Die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis (SPD), hat sich dafür ausgesprochen, zur Finanzierung der Online-Angebote von ARD und ZDF die Rundfunkgebühren zu erhöhen. Das meldet der Branchendienst Der Kontakter in ... [mehr]
Studios beklagen Urheberrechtsverletzungen und Verstoß gegen Markenrechte
Nach den US-amerikanischen Musikverlegern geht jetzt auch die US-Filmwirtschaft gegen die Dateitauschbörse Aimster vor. Mehrere große Filmstudios erhoben am 29.6.2001 an einem US-Bezirksgericht in Kalifornien Klage gegen das New Yorker Unternehmen. ... [mehr]
Rheinland-pfälzischer Justizminster Mertin meldet "erhebliche Vorbehalte" an
Nach den Protesten von Wirtschaftsverbänden und Opposition wird nun auch aus den Bundesländern Kritik an der geplanten Urheberrechtsreform laut. Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin (FDP) äußerte am 28.6.2001 ... [mehr]
Landgericht Frankfurt bestätigt einstweilige Verfügung vom Mai 2001
Die in Deutschland erscheinende türkische Tageszeitung Hürriyet hat im Streit mit dem Grünen-Politiker Cem Özdemir vor Gericht eine weitere Niederlage einstecken müssen. Das Landgericht Frankfurt am Main (LG) entschied am 29.6.2001, ... [mehr]
Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - heftige Kritik von Union und Verbänden
Der Bundestag hat das neue Urhebervertragsrecht auf den Weg gebracht. Die Abgeordneten berieten am 28.6.2001 in erster Lesung über den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern, ... [mehr]
Absicht zur Veröffentlichung im Internet als Verbreitungsabsicht ausreichend
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Strafbarkeit für die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet verschärft. Nach einem am 27.6.2001 veröffentlichten Grundsatzurteil des 1. Strafsenats des BGH liegt eine Absicht zur Verbreitung pornografischer ... [mehr]
Bis 2004 sollen 350 Mio. Mark investiert werden - bisher 88 Mio. Mark genehmigt
Die Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) hat erstmals ausdrücklich Meldungen bestätigt, wonach sie ihr Internet-Angebot massiv ausbauen will. Ein Sprecher der ARD bejahte am 27.6.2001 gegenüber der Deutschen Presseagentur ... [mehr]
Elektronische Verwertung der Beiträge freier Mitarbeiter erlaubnispflichtig
Das oberste Bundesgericht der Vereinigten Staaten hat die Rechtsstellung der Urheber gegenüber der Verwertungswirtschaft entscheidend gestärkt. Der U. S. Supreme Court entschied am 26.6.2001, die elektronische Nutzung von Beiträgen freier ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.