mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Verwertungsrechte sollen schneller an Produzenten zurückfallen
Die deutschen Filmproduzenten fordern eine Neuregelung der Nutzungsrechte an Fernsehproduktionen. Die Verwertungsrechte an Fernsehfilmen solle in Zukunft früher von den Fernsehsendern zurück an die Filmproduzenten fallen, forderte die Generalsekretärin ... [mehr]
 
Änderungsvorschläge des EU-Parlaments eingearbeitet
Gute zwei Monate nach der Verabschiedung durch den EU-Ministerrat am 9.4.2001 liegt die konsolidierte Fassung der EU-Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (EU-Urheberrrechtsrichtlinie) ... [mehr]
 
Bundestagspräsident unterliegt im Streit über Folgen von Kokain-Berichten
Das Berliner Verwaltungsgericht (VG) hat ein einjähriges Hausverbot aufgehoben, das Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) im vergangenen November gegen zwei Journalisten verhängt hatte. Die beiden Redakteure des Privatsenders SAT 1 ... [mehr]
 
Müller kündigt bei Scheitern der Verhandlungen gesetzliche Lösung "noch in diesem Jahr" an
Die Bundesregierung drängt im Streit um Urheberrechtsabgaben auf Computer Hersteller und Verwertungsgesellschaften zu einem Kompromiss. Er begrüße es sehr, dass sich die Beteiligten wieder an den Verhandlungstisch begeben hätten, ... [mehr]
 
Verband fordert klare rechtliche Vorgaben und angemessene Finanzierung
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Europäischen Union (EU) drängen ins Internet. Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender in den neuen Medien müsse nachhaltig gestärkt werden, um auch im digitalen Zeitalter ... [mehr]
 
Ein Drittel aller weltweit verkauften Tonträger illegal hergestellt
Im vergangenen Jahr sind weltweit 25 Prozent mehr Raubkopien von Musik-CDs verkauft worden als noch 1999. Das geht aus dem Music Piracy Report 2000 hervor, den die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) am 12.6.2001 in London vorlegte. ... [mehr]
 
BDZV und VDZ legen gemeinsame Stellungnahme vor
Die deutschen Verleger haben ihre Kritik an der geplanten Urheberrechtsreform erneuert. In einer am 11.6.2001 bekannt gewordenen gemeinsamen Stellungnahme greifen der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger ... [mehr]
 
Europäische Kommission hält Absprachen für möglich - Musikmarkt hoch konzentriert
Die Europäische Kommission (EK) nimmt die Online-Pläne der internationalen Musikindustrie unter die Lupe. Man wolle sicherstellen, dass neue Musikdienste im Internet sich nicht auf Kosten der Verbraucher entwickelten, erklärte EU-Wettbewerbskommissar ... [mehr]
 
Filme in Europa deutlich teurer als in den USA - Marktbarrieren durch Regionalcodes
Die Europäische Kommission (EK) geht Beschwerden über hohe DVD-Preise nach. Eine große Zahl von Privatleuten habe sich über die in Europa deutlich höheren DVD-Preise beklagt, bestätigte EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti ... [mehr]
 
Private Rundfunkunternehmen erwägen Beschwerde zur Europäischen Kommission
Die privaten Rundfunkunternehmen in Deutschland werden wegen der Online-Pläne von ARD und ZDF möglicherweise Beschwerde bei der Europäischen Kommission (EK) einlegen. Entsprechende Berichte des Branchendienstes Der Kontakter bestätigte ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.