Zu den Meldungen:
Öffentlich-rechtliche berufen sich auf Verstoß gegen Namensrecht
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen einem Zivildienstleistenden die Verwendung der Adresse rundfunkgebuehr.de verbieten. Wie bekannt wurde, haben die zehn Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) ... [mehr]
Wissenschaftler verklagt Musikindustrie - Verbreitungsverbote verfassungswidrig?
In den USA weitet sich der Streit über die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zur Entfernung des Kopierschutzes von digitaler Musik aus. Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Professor Edward Felten von der Princeton University erhob am ... [mehr]
Beispiel Irland zeige, dass verschärfte Gesetzgebung Softwarepiraterie eindämme
Die deutschen Softwarehersteller fordern härtere Strafen für Raubkopierer. Das Thema Softwarepiraterie habe nichts von seiner Brisanz eingebüßt, erklärten Vertreter der Business Software Alliance Deutschland (BSA) am 7.6.2001 ... [mehr]
US-Musikverleger setzt auf neuen Weg im Kampf gegen Musikkopien
Der erste US-amerikanische Musikverleger setzt beim Kampf gegen illegale Musikkopien auf eine Zusammenarbeit mit einem Hersteller von Software für CD-Brenner. Wie die EMI-Gruppe (EMI) am 5.6.2001 mitteilte, wird der Easy CD Creator, ein weit verbreitetes ... [mehr]
Verwertungsgesellschaften stellen Studie zur Nutzung von Rechnern in Haushalten und am Arbeitsplatz vor
Rund vier von fünf privaten PCs werden auch zur Vervielfältigung und Speicherung urheberrechtlich geschützten Materials genutzt. Das ist das wesentliche Ergebnis einer Studie, die die Verwertungsgesellschaften Wort (VG Wort) und Bild-Kunst ... [mehr]
LG Hamburg untersagt Anspielung auf angebliche Affäre mit Leibwächterin
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich im Streit mit dem Bauer-Verlag um einen Bericht der Neuen Revue über eine angebliche Liebesaffäre vor Gericht durchgesetzt. Das Landgericht Hamburg (LG) bestätigte Ende Mai 2001 im Hauptsacheverfahren ... [mehr]
Hersteller beruft sich auf Verletzung von Markenrechten - Klage bereits am 25.4.2001
Das Internet-Auktionshaus eBay Deutschland ist wegen des Verkaufs gefälschter Rolex-Uhren verklagt worden. Das geht aus einem Bericht des US-amerikanischen Mutterunternehmens eBay Inc. vom 1.6.2001 an die US-Börsenaufsicht, die U. S. Securites ... [mehr]
Netzwerk durch neue Zugangsprogramme erheblich leistungsfähiger
Das Gnutella-Netzwerk könnte möglicherweise doch noch die Nachfolge der angeschlagenen Internet-Musiktauschbörse Napster antreten. Durch neue Zugangsprogramme ist die Leistungsfähigkeit des Gnutella-Netzwerks in den vergangenen Monaten ... [mehr]
Regierungsentwurf für neues Urhebervertragsrecht mit kleinen Änderungen gegenüber Referentenentwurf
Die Bundesregierung bleibt bei ihrer Absicht, die Stellung der Urheber gegenüber der Verwertungswirtschaft zu stärken. Das ergibt sich aus dem Regierungsentwurf für ein neues Urhebervertragsrecht, den Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin ... [mehr]
Werbe- und Sponsoringverbot soll für Printmedien, Rundfunk und Internet gelten
Die Europäische Union (EU) nimmt im Kampf gegen Tabakwerbung einen neuen Anlauf. Die Europäische Kommission (EK) legte am 30.5.2001 in Brüssel einen neuen Richtlinienentwurf vor, der die bestehenden Regelungen in den Mitgliedsstaaten zur ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.