mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Änderung des Rundfunkstaatsvertrags nicht ausgeschlossen
Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) hält eine Ausweitung der Online-Angebote von ARD und ZDF für denkbar. Bisher müssen nach dem Rundfunkstaatsvertrag neue Dienste der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ... [mehr]
 
Rund 250 Millionen für 25 Spiele der WM 2002 - nur Option für WM 2006
Die Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 werden nun doch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen. ARD und ZDF einigten sich am 9.5.2001 nach über einjährigen Verhandlungen mit der Münchner Kirch-Gruppe über ... [mehr]
 
Kostenloses Programm durchsucht Musiktauschbörse nach Liedtiteln
Die Musikindustrie erleichtert Künstlern die Durchsetzung ihrer Urheberrechte gegen die Internet-Musiktauschbörse Napster. Die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) stellte am 9.5.2001 in London das Programm Songbird vor, ... [mehr]
 
Random House will Konkurrenten Vertrieb elektronischer Bücher untersagen lassen
In den Vereinigten Staaten ist ein Streit über die Veröffentlichungsrechte an elektronischen Büchern ("E-Books") entbrannt. Der US-amerikanische Verlag Random House will dem Unternehmen RosettaBooks, das im Internet elektronische Bücher ... [mehr]
 
Erstmals Entgeltregelungen für Online-Nutzung - Einigung auch über "kreative Rechte"
Nach monatelangen Verhandlungen ist die Streikgefahr in der US-Filmindustrie vorerst gebannt. Am 5.5.2001 schloss die Alliance of Motion Picture and Television Producers (AMPTP) in Hollywood einen Tarifvertrag mit der Writers Guild of America (WGA), der ... [mehr]
 
VPRT äußert schwere rechtliche und politische Bedenken - Grenze zu verdecktem Sponsoring überschritten?
Die privaten Rundfunkanbieter in Deutschland fordern eine Überprüfung der geplanten Zusammenarbeit des ZDF mit der Telekom-Tochter T-Online. In einem Schreiben an den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck, der die Medienpolitik ... [mehr]
 
Gesetz noch vor der Sommerpause - neue Heimat für Napster & Co.?
In Dänemark soll das Herunterladen von Musik aus dem Internet noch vor der Sommerpause gesetzlich erlaubt werden. Das berichtet die dänische Tageszeitung Politiken in ihrer Ausgabe vom 3.5.2001. Bisher sind in dem skandinavischen Land digitale ... [mehr]
 
Napster-Konkurrent Aimster weist Vorwurf der Urheberrechtsverletzungen zurück
Im Streit über Urheberrechtsverletzungen durch Musikanbieter im Internet hat erstmals eine Internet-Musiktauschbörse die US-amerikanische Musikindustrie verklagt. Am 30.4.2001 erhob der Napster-Konkurrent Aimster an einem US-Bezirksgericht in ... [mehr]
 
Grundsatzentscheidung über Haftung für Verweise und Rechtmäßigkeit des DMCA erwartet
Der Rechtsstreit über die Verbreitung des Entschlüsselungsprogramms DeCSS geht in eine neue Runde. Am 1.5.2001 fand in New York vor dem US-Berufungsgericht für den 2. Bezirk die erste mündliche Verhandlung im Rechtsmittelverfahren ... [mehr]
 
Gewerkschaft ruft Autoren auf, sich für Urheberrechte einzusetzen
Die Industriegewerkschaft Medien (IG Medien) macht ihre Mitglieder wegen elektronischer Pressespiegel mobil. In der Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift Menschen Machen Medien appelliert die Gewerkschaft an feste und freie Autoren von Zeitungen und Zeitschriften, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.