Zu den Meldungen:
Mitwirkungspflichten der Musikindustrie müssen in nächster Instanz geklärt werden
Im Rechtsstreit um die Internet-Musiktauschbörse Napster hat das Unternehmen aus dem kalifornischen Redwood City einen Teilerfolg errungen. Das mit der Sache befasste Gericht bestätigte am 27.4.2001, Napster sei zur Entfernung urheberrechtlich ... [mehr]
Buchpreisbindung soll auf gesetzliche Grundlage gestellt werden
Den Entwurf eines Preisbindungsgesetzes hat eine Arbeitsgruppe des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (Börsenverein) am 27.4.2001 in Frankfurt vorgelegt. Mit dem Gesetz soll die Buchpreisbindung in Deutschland, die bisher privatrechtlich ... [mehr]
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen sich nicht mehr gegeneinander ausspielen lassen
Die Landesmedienanstalten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürigen werden künftig enger zusammenarbeiten. Das berichtet der Heise-Verlag am 27.4.2001 in seinem Onlineangebot. Die Anstalten wollen danach in Zukunft vor allem gegenüber Kabelnetzbetreibern ... [mehr]
26.04.2001; 23:05 Uhr
Gewerkschaften und Berufsverbände drängen auf Umsetzung der Urheberrechtsreform
Gewerkschaften und Berufsverbände drängen auf Umsetzung der Urheberrechtsreform
Forderungen anlässlich des "Internationalen Tags des Urheberrechts"
Anlässlich des von der WIPO ausgerufenen ersten "Internationalen Tags des Urheberrechts" haben Gewerkschaften und Berufsverbände auf eine rasche Umsetzung der geplanten Urheberrechtsreform gedrängt. Die IG Medien forderte die Bundesregierung ... [mehr]
Vorwürfe aus Großbritannien - "Anbieter sind in den seltensten Fällen lizensiert"
In Großbritannien sind Vorwürfe laut geworden, die Anbieter von Klingeltönen für Handys verletzten Urheberrechte. Durch den unberechtigten Vertrieb von Liedern bekannter Musiker als Klingelmelodien für Mobiltelefone entständen ... [mehr]
Neues Betriebssystem läuft nur nach Registrierung und nur auf einem Gerät
Der US-amerikanische Softwarehersteller Microsoft verschärft seine Lizenzpolitik. Das neue Betriebssystem Windows XP, das im kommenden Jahr alle zur Zeit gebräuchlichen Windows-Versionen ablösen soll, wird nur nach einer Registrierung und ... [mehr]
Veröffentlichung über Entfernung digitaler Wasserzeichen soll verhindert werden
Im Kampf gegen Musikkopien im Internet geht die US-Musikindustrie wieder verstärkt gegen Wissenschaftler vor. Die Unternehmen forderten eine Forschungsgruppe der Princeton University und der Rice University auf, eine Arbeit nicht zu veröffentlichen, ... [mehr]
VG Wort verlangt bis zu 150 Mark pro Gerät - Gespräche mit Herstellern abgebrochen
Die Verhandlungen der deutschen Gerätehersteller mit der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) über Urheberrechtsabgaben auf Drucker mit Kopierfunktion sind gescheitert. Die VG Wort hatte für jedes verkaufte Gerät eine Abgabe von ... [mehr]
Verwertungsgesellschaft fordert Durchleitungsentgelt für "Kabelweitersendung"
Auf die deutschen Fernsehzuschauer kommt möglicherweise ein drastischer Anstieg der Kabelgebühren zu. Wie das Nachrichtenmagazin Focus in seiner Ausgabe vom 23.4.2001 berichtet, könnte sich das Kabelfernsehen in Deutschland um bis zu 20 ... [mehr]
Auswirkungen von Fernsehwerbung und Teleshopping auf Jugendliche untersucht
Eine Studie über die Auswirkungen von Fernsehwerbung und Teleshopping auf Minderjährige hat die EU-Kommission am 20.4.2001 in Brüssel vorgestellt. Die Arbeit vergleicht gemeinschaftsweit die mitgliedsstaatlichen Vorschriften und Selbstverpflichtungen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.