Zu den Meldungen:
Übertragung der Fußball-WM 2002 und 2006 im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder in Frage gestellt?
Die Kirch-Gruppe will in der kommenden Woche mit der Bertelsmann-Tochter RTL wieder über die Fernsehrechte für die Fußball-WM 2002 und 2006 verhandeln. Das berichtet der Branchendienst kressreport am 19.4.2001 in einer Vorabmeldung. Das ... [mehr]
Musikumsätze sinken weltweit - CD-Alben verkaufen sich besser
Der Umsatz von CD-Singles ist in den USA im vergangenen Jahr dramatisch eingebrochen. Wie die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) am 19.4.2001 in London mitteilte, sank ihr Umsatz in den Vereinigten Staaten im Jahr 2000 gegenüber ... [mehr]
Mitfinanzierung kleiner Sender durch große Sender "ungerecht und zu wenig transparent"
Ein Splitting der Rundfunkgebühr nach Bundesländern hat der Vorsitzende der CSU-Medienkommission, Markus Söder, gefordert. Die bisherige Verteilung der Rundfunkgebühren, bei der große Rundfunkanstalten wie der Bayerische Rundfunk ... [mehr]
Nochmals Kritik am "Professorenentwurf" - Warnung vor Standortnachteilen
Die Diskussion über eine Reform des deutschen Urheberrechts kommt wieder in Bewegung. Die Medienwirtschaft hat am 17.4.2001 in Berlin eigene Vorschläge für ein neues Urhebervertragsrecht vorgelegt. Verlage und Rundfunkunternehmen kritisieren ... [mehr]
Inzwischen fast 4000 elektronische Bücher im Angebot
Der US-amerikanische Internet-Buchhändler Amazon bietet seit kurzem elektronische Bücher ("E-Books") auch für Adobes eBook Reader an. Zusammen mit den Titeln, die bereits bisher für Microsofts Microsoft Reader erhältlich waren, ... [mehr]
Hintergründe unklar - gegenseitige Schuldzuweisungen von Rundfunkunternehmen und Gewerkschaften
Zahlreiche US-Radiostationen haben Mitte April die Übertragung ihrer Programme im Internet ("Audio-Streaming") eingestellt. Rundfunkunternehmen und Gewerkschaften weisen sich gegenseitig die Schuld für die Entwicklung zu, die genauen Hintergründe ... [mehr]
Tausch soll weiter möglich bleiben - Unternehmen setzen auf Alternativen zu MP3
Lieder, die von der Internet-Musiktauschbörse Napster heruntergeladen werden, sollen schon bald nicht mehr auf CD "gebrannt" werden können. Möglich bleiben soll nur das Abspielen auf dem eigenen Rechner und der Tausch einzelner Titel mit ... [mehr]
Kaum Änderungen gegenüber geltendem deutschen Urheberrecht
Der EU-Ministerrat hat am 9.4.2001 in Brüssel nach jahrelangen Verhandlungen die EU-Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (EU-Urheberrrechtsrichtlinie) verabschiedet. ... [mehr]
Anhörung vor dem Rechtsausschuss des US-Senats - Schlagabtausch mit Musikindustrie
Auf der mit Spannung erwarteten Anhörung des Rechtsausschusses des US-Senats haben sich Vertreter der Internet-Musiktauschbörse Napster und der US-amerikanischen Musikindustrie am 3.4.2001 in Washington einen harten Schlagabtausch geliefert. ... [mehr]
Autoren und Verleger in den USA drängen auf Einstellung des Angebots
Die Entscheidung des Internet-Buchhändlers amazon.com, in seinem Angebot auch gebrauchte Bücher anzubieten, hat zu heftigen Protesten US-amerikanischer Autoren und Buchverleger geführt. Im Kreuzfeuer der Kritik steht dabei, dass auf derselben ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.