mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
04.11.2022; 12:51 Uhr
Parodie im Urheberrecht
Beitrag auf Kluwer Copyright Blog zur Frage, inwieweit Schranke im nationalen Recht durch Unionsrecht vorgeschrieben wird

Mit der Frage, inwieweit das Unionsrecht zwingend eine Parodieschranke für das nationale Recht vorschreibt, befasst sich Tito Rendas (Universidade Católica Portuguesa) in einem Beitrag für das Kluwer Copyright Blog.

Dazu stellt er zunächst zwar fest, dass die entsprechende Vorschrift aus der InfoSoc-RL für die Mitgliedsstaaten ursprünglich nur optional gewesen sei, nun aber Art. 17 Abs. 7 DSM-RL zumindest für den Bereich von Online-Plattformen diese Schranke zwingend vorgebe.

Unter Beachtung der GRCh und bereits ergangener Rechtsprechung kommt Rendas jedoch zu dem Ergebnis, dass das Unionsrecht den Mitgliedsstaaten zwingend die Vorgabe mache, für alle Bereiche eine entsprechende Parodieschranke einzuführen, da zwischen der Parodie und der grundrechtlich geschützten Meinungsfreiheit ein enger Zusammenhang bestehe.

Daher empfiehlt er letztlich Ländern wie Zypern, Griechenland und Portugal, welche bislang noch keine derartige Schranke in ihren nationalen Vorschriften implementiert hätten, dies nun im Rahmen der noch vorzunehmenden Umsetzung der DSM-RL nachzuholen.

Dokumente:

[IUM/th]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7007:

https://www.urheberrecht.org/news/7007/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.