Media Freedom Act
Die rheinland-pfälzische Medienpolitikerin Heike Raab (SPD) übt in einem Interview mit medienpolitik.net Kritik an dem Vorschlag der EU-Kommission für einen Media Freedom Act.
Dort sagt sie, dass zwar » Landes-, Bundes- und Europagesetzgebung Hand in Hand gehen« müssten, da es durch die Onlinenutzung zunehmend zu grenzüberschreitenden Sachverhalten komme. Eine unionsrechtliche Regulierung dürfe aber »gut funktionierende Medienordnungen nicht beeinträchtig[en]«. Durch die Wahl des Rechtsaktes einer Verordnung werde jedoch die hierzulande gut funktionierende Medienregulierung »überschrieben«. Schließlich drohe durch die im Media Freedom Act neu vorgesehene zentrale Rolle der EU-Kommission in der Aufsicht Gefahr für den Grundsatz der Staatsferne der Aufsicht, so Raab weiter.
Die EU-Kommission hatte den Entwurf im September veröffentlicht, über den nun das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten verhandeln müssen (vgl. Meldung vom 22. September 2022).
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7008:
https://www.urheberrecht.org/news/7008/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.