Zu den Meldungen:
Einschränkungen nach Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu
Nach der Festnahme von Ekrem Imamoglu, Bürgermeister Instanbuls und potenzieller Gegenkandidat des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, ist es in der Türkei zu erheblichen Beschränkungen der Zugangsmöglichkeiten zu sozialen ... [mehr]
Decker zieht Berufung zurück
Die Autorin Anika Decker, die auf dem Klagewege eine Nachvergütung für die Drehbücher der Kinoerfolge »Keinohrhasen« und »Zweiohrküken« begehrte, hat ihre Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil zurückgenommen. ... [mehr]
Status Quo der geplanten Reform der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Welt fasst den aktuellen Stand und den Hintergrund des Streits um eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags zusammen. Bei der letzten Versammlung des Bundesrats blieb das Thema außen vor.
Die geplante Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ... [mehr]
Effektives Mittel gegen Desinformation und Propaganda?
Auf netzpolitik.org stellt Matthias Pfeffer in einem Gastbeitrag seinen Vorschlag einer gemeinsamen europäischen Medienplattform vor. Diese solle auf allen europäischen Sprachen validierte Nachrichten bereitstellen und so der (ausländischen) ... [mehr]
Positionspapier anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen
Ein Bündnis verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen hat anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen dazu aufgerufen, »endlich wirksame Maßnahmen gegen digitale Gewalt zu ergreifen«. Der Hub für Cybersicherheit ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Lorenzo Gradoni und Pietro Ortolani
Ein Jahr Digital Services Act und Inhaltemoderation – Lorenzo Gradoni und Pietro Ortolani ziehen auf dem Verfassungsblog ein erstes Fazit zu den angestoßenen Entwicklungen und den etablierten Moderations- und Streitbeilegungsmechanismen. ... [mehr]
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Etienne Valk
Auf dem Kluwer Copyright Blog beleuchtet Etienne Valk die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen von Metadaten für die Musikindustrie und untersucht u.a. das europäische Urheberrecht dahingehend, wie dieses die ... [mehr]
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Tatiana Synodinou
Tatiana Synodinou beschäftigt sich auf dem Kluwer Copyright Blog aus einer urheberrechtlichen Perspektive mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Dematerialisierung von Kunst und Kultur. Dabei beleuchtet sie insbesondere die Auswirkungen ... [mehr]
Branchenverbände kündigen Klage gegen Meta an
In Frankreich haben mehrere Medien- und Kulturbranchenverbände angekündigt, den Facebook-Konzern Meta zu verklagen. Grund dafür ist erneut eine mögliche Urheberrechtsverletzung durch die Nutzung bestimmter Medieninhalte für das ... [mehr]
GFF und RSF erheben Beschwerde
Die Nichtregierungsorganisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und Reporter ohne Grenzen e.V. haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde erhoben. Auslöser ist ein Nichtannahmebeschluss des Bundesverfassungsgerichts, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.