Zu den Meldungen:
Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes hält derzeitige Praxis für verfassungswidrig
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hält die derzeitige Pressearbeit des BVerfG für verfassungswidrig. Das geht aus einem Gutachten hervor, das dem Tagesspiegel vorliege.
Darin werde die Praxis, nach der nur ein ausgewählter ... [mehr]
Beitrag der »Welt« zu rechtlichen Grenzen von »Blinkist«
Mit der Frage, inwieweit das Geschäftsmodell des Start-ups Blinkist, das Zusammenfassungen von Sachbüchern zur Verfügung stellt, mit dem Urheberrecht vereinbar ist, befasst sich ein Beitrag im Online-Angebot der Welt. Ausgangspunkt ist, ... [mehr]
Ex-ARD-Reporterin Krone-Schmalz zieht große Teile ihrer Abmahnung gegen Historikerin zurück
Nachdem die ehemalige ARD-Korrespondentin in Moskau, Gabriele Krone-Schmalz, zunächst eine Historikerin abgemahnt hatte, die ihr u.a. Nähe zum Kreml sowie die Verbreitung von Falschaussagen vorgeworfen hatte, hat Krone-Schmalz nun große ... [mehr]
Debatte über Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen geht weiter
Die Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird weiterhin kontrovers geführt. Nachdem der WDR-Intendant Tom Buhrow bereits vergangene Woche weitreichende Reformen gefordert hatte (vgl. Meldung vom 4. November 2022), ... [mehr]
Landtagsamt stellt Strafanzeige wegen möglicher Urheberrechtsverletzung
Die Polizei hat die Räumlichkeiten der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag durchsucht. Darüber berichtet u.a. der BR in seinem Online-Angebot.
Grund dafür ist eine Anzeige, die vom Landtagsamt gestellt wurde. Dabei geht es laut Meldung ... [mehr]
Politikerin laut »LTO« nun mit vollem Erfolg vor KG
Nachdem die Politikerin bereits Ende des vergangenen Jahres bereits mit Ihrer Verfassungsbeschwerde Erfolg hatte, obsiegte Renate Künast (Grüne) nun auch in dem zugrundeliegenden Verfahren vor dem Kammergericht (10 W 13/20) und kann dementsprechend ... [mehr]
Medienpolitikerin Raab (SPD) mit Kritik an EU-Vorhaben
Die rheinland-pfälzische Medienpolitikerin Heike Raab (SPD) übt in einem Interview mit medienpolitik.net Kritik an dem Vorschlag der EU-Kommission für einen Media Freedom Act.
Dort sagt sie, dass zwar » Landes-, Bundes- ... [mehr]
Beitrag auf Kluwer Copyright Blog zur Frage, inwieweit Schranke im nationalen Recht durch Unionsrecht vorgeschrieben wird
Mit der Frage, inwieweit das Unionsrecht zwingend eine Parodieschranke für das nationale Recht vorschreibt, befasst sich Tito Rendas (Universidade Católica Portuguesa) in einem Beitrag für das Kluwer Copyright Blog.
Dazu stellt ... [mehr]
WDR-Intendant Buhrow will weitreichende Reformen
Der WDR-Intendant Tom Buhrow hat weitreichende Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gefordert. Das bekundete er bei einer Veranstaltung in Hamburg, wie u.a. heise online berichtet.
Dies begründete er laut Meldung damit, dass Deutschland ... [mehr]
»LTO« zu möglicher Strafverfolgung gegen »ZDF« und »Frag den Staat«
Nachdem sowohl das Portal Frag den Staat als auch das ZDF-Magazin-Royale geheime Dokumente zu den NSU-Ermittlungen veröffentlicht hatten und das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen deshalb wegen der Weiterleitung eine Strafanzeige stellte, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.