Zu den Meldungen:
VG Würzburg lehnt Eilantrag ab
Im Streit um das angebliche Verbot eines umstrittenen Schlagerliedes (vgl. Meldung vom 14. Juli 2022) hat nun das VG Würzburg einen Eilantrag abgelehnt (W 2 E 22.1181). Den Beschluss veröffentliche das Gericht auf seiner Webseite.
Das Gericht ... [mehr]
»netzpolitik.org« zur Klage gegen »Internet Archive«
Das Online-Portal »netzpolitik.org« berichtet über die Klage von Verlagen gegen das sog. Internet Archive, das digitalisierte Kopien von Büchern verleiht. Dieses wehrt sich nun mit einem Antrag auf Beendigung der Klage.
Laut Meldung ... [mehr]
BGH sieht keinen Verstoß gegen Gebot der Staatsferne der Presse
Der BGH sieht in dem Internetportal der Stadt Dortmund keinen Verstoß gegen das Gebot der Staatsferne der Presse, da der Gesamtcharakter nicht geeignet ist, die grundrechtliche Institutsgarantie der freien Presse zu gefährden (I ZR ... [mehr]
Verwaltungsrechtler Hotstegs hält in Interview Entscheidung für rechtlich unproblematisch
In der Debatte um das angebliche Verbot eines umstrittenen Schlagerlieds auf einem Würzburger Volksfest sieht der Rechtsanwalt und Verwaltungsrechtler Robert Hotstegs im Interview mit LTO zwar keine gesetzliche Grundlage für ein behördliches ... [mehr]
Antrag mehrerer Länder soll Druck auf Bund erhöhen
Am vergangenen Freitag stellten mehrere Bundesländer im Bundesrat einen Antrag, wonach der Bund gebeten werden soll, ein Konzept zur finanziellen Unterstützung der Presse vorzulegen. Hierüber berichtet heise online.
Eingebracht wurde der ... [mehr]
Jurist zu sieben Jahren Straflager verurteilt
Im Zuge der neuen russischen Gesetzgebung zur Verbreitung vermeintlicher »Fake News« wurde nun ein Jurist zu sieben Jahren Straflager verurteilt. Darüber berichtet das Portal LTO.
Alexej Gorinow, Abgeordneter eines Moskauer Bezirksparlaments, ... [mehr]
Verfassungsbeschwerde gegen Untersagung hat Erfolg
Untersagt eine JVA einem Häftling den Besuch durch einen Journalisten zum Zwecke eines Interviews, so kann dies die Meinungsfreiheit des Häftlings verletzen. Das hat das BVerfG entschieden und in einer Pressemitteilung bekannt gegeben (2 BvR ... [mehr]
Japan verschärft Strafen
Nach dem Tod eines Mobbing-Opfers und der anschließenden gesellschaftlichen Debatte verschärft Japan seine Strafen für Hasskommentare. Darüber berichtet heise online.
Auslöser war der mutmaßliche Suizid einer japanischen ... [mehr]
EU-Parlament stimmt DSA und DMA zu
Das EU-Parlament hat dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) zugestimmt. Darüber berichtet u.a. Zeit Online.
Bei den beiden Regelwerken geht es darum, künftig strengere Regelwerke für große Online-Plattformen ... [mehr]
Gleichstellungsminister der Länder fordern Kennzeichnungspflicht
Die Gleichstellungsminister der Länder wollen gegen sog. Beauty- oder Schönheitsfilter auf Instagram und in der Werbung vorgehen und fordern eine Kennzeichnungspflicht. Darüber berichtet das Online-Portal LTO.
Diese Filter würden ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.