KI und das Drehbuch
Unter Federführung des Deutschen Drehbuchverbands wurde heute der Praxisleitfaden »Drehbuch und KI« veröffentlicht. Der Leitfaden diene dazu, eine Anleitung für die urheberrechtlichen Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz zu geben, »um Fairness und Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen«. Dies gab der Deutsche Drehbuchverband in einer Pressemitteilung bekannt.
Der Deutsche Drebuchverband (DDV) erachtet generative künstliche Intelligenz (KI) auch für den Bereich der Film- und TV-Branche als disruptiv: KI werde in Zukunft nicht nur immer mehr kreative menschliche Arbeit übernehmen, sondern es könne dadurch auch zu einer völlig neuen Ordnung und Deutungshoheit in dem Sektor kommen.
Im Kern widme sich der Leitfaden der Frage, wie »die kreative Hoheit über das Erzählen« zukünftig durch sichere vertragliche Regelungen bei den Drehbuchautor:innen verbleiben könne.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7676:
https://www.urheberrecht.org/news/7676/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.