mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


OLG Hamm sieht laut »LTO« keine Beweise für Vorwürfe
Eine Klage des Investors Anno August Jungfeld gegen die Signal-Iduna-Gruppe wegen einer angeblichen Rufmord-Kampagne ist vor dem OLG Hamm gescheitert (I-8 U 73/20). Darüber berichtet das Online-Portal LTO. Jungfeld war am Wiederaufbau ... [mehr]
 
Laut EuGH schuldet aber nicht zwingend Cloud-Anbieter den gerechten Ausgleich
Eine in einer Cloud zu privaten Zwecken abgespeicherte Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes kann unter die Ausnahme der sog. »Privatkopie« fallen. Hierfür müssen Rechteinhaber jedoch einen gerechten Ausgleich ... [mehr]
 
23.03.2022; 12:21 Uhr
Beleidigung gegenüber Amtsrichter
»Menschlicher Abschaum« ist laut BayObLG strafbar
Die Bezeichnung eines Amtsrichters als »menschlichen Abschaum« ist laut Bayerischem Obersten Landesgericht (BayObLG) nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt und daher eine strafbare Beleidigung. Das hat das Gericht entschieden und in einer ... [mehr]
 
Zeitung unterliegt vor OLG Hamburg
Im Rechtsstreit um die Veröffentlichung von Tagebucheinträgen eines angeblichen Cum Ex-Beteiligten hat die Süddeutsche vor dem OLG Hamburg eine Niederlage erlitten (7 U 25/21). Darüber berichtet das Online-Portal LTO. Der Kläger ... [mehr]
 
»Junge Welt« darf laut VG Berlin vorerst weiterhin in Bericht erwähnt werden
Die Tageszeitung Junge Welt darf vorerst weiterhin im Verfassungsschutzbericht erwähnt werden. Das hat das VG Berlin in einem Eilverfahren entschieden (VG 1 L 436/21). Die Zeitung wendete sich in ihrem Eilantrag dagegen, dass sie in dem Bericht ... [mehr]
 
VG Berlin lehnt Antrag des Senders auf einstweiligen Rechtsschutz ab
Das VG Berlin hat einen Antrag des russischen Staatssenders RT DE auf einstweiligen Rechtsschutz gegen ein Weitersendeverbot der mabb abgelehnt. Das gab das Gericht in einer Pressemitteilung bekannt (VG 27 L 43/22). »Der Bescheid sei bei summarischer ... [mehr]
 
Kölner Verfahren gehen laut »LTO« in die nächste Runde
Im Streit um zentrale Vorschriften der NetzDG-Novelle ziehen Google und Meta in die nächste Instanz. Darüber berichtet LTO. Zunächst hatte das VG Köln entschieden, dass einige Vorschriften der Gesetzesnovelle unionsrechtswidrig und ... [mehr]
 
EuGH bejaht Rechtmäßigkeit bei Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der Offenlegung
Laut EuGH ist die Veröffentlichung von Insiderinformationen über börsennotierte Unternehmen im Vorfeld einer Presseveröffentlichung durch einen Journalisten dann rechtmäßig, wenn dies für die journalistische Arbeit ... [mehr]
 
Virologe mit Teilerfolg gegen Physiker vor LG Hamburg
Der Virologe Christian Drosten hat gegen Aussagen des Physikers Roland Wiesendanger vor dem LG Hamburg einen Teilerfolg errungen, da dieses dem Physiker bestimmte Aussagen für die Zukunft untersagt hat. Darüber berichtet beispielsweise ... [mehr]
 
14.03.2022; 17:45 Uhr
Medien im Ukraine-Krieg
Russland sperrt »Instagram« und möchte »Meta« verbieten
Russland sperrt nun auch den Zugang zum sozialen Netzwerk Instagram und möchte gleichzeitig den US-amerikanischen Mutterkonzern Meta als extremistische Organisation verbieten lassen. Darüber berichtet das Portal heise online. Hinter diesem ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.