ZUM-RD (ISSN: 1433-0342)
26. Jahrgang 2022
Heft 8/9
Heft 8/9
Anmerkungen
Wirklich unknowable? – Die neue Pasticheschranke in § 51a UrhG Anmerkung zu LG Berlin, Urteil vom 2.11.2021 – 15 O 551/19 – The Unknowable (ZUM-RD 2022, 498) Von: Alexander Bibi | 505 | ![]() |
Die »Nutheschlange« und das urheberrechtliche Abwehrrecht gegen den Abriss von Baukunst Anmerkung zu LG Potsdam, Urteil vom 1.6.2022 – 2 O 133/20 (ZUM-RD 2022, 524) Von: Ines Duhanic, LL.M. | 529 | ![]() |
Rechtsprechung
Keine Verpflichtung zur Einwirkung auf Dritte im Ausland bei Verletzung ausländischer Schutzrechte BVerfG, Beschluss vom 13.4.2022 – 1 BvR 1021/17 | 461 | ![]() |
Streitwert der öffentlichen Bekanntmachung eines Urteils wegen Urheberrechtsverletzung BGH, Beschluss vom 4.11.2021 – I ZR 153/20 – OLG Nürnberg | 465 | ![]() |
Urheberrechtsschutz für Basissignal (sog. World Feed) OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14.12.2021 – 11 U 53/21 | 467 | ![]() |
Persönlichkeitsrecht eines minderjährigen Kindes OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 7.10.2021 – 16 U 186/20 | 470 | ![]() |
Identifizierende Berichterstattung über eine Taschenpfändung bei einem Rechtsanwalt auf einem Gerichtsflur OLG Hamburg, Urteil vom 9.7.2021 – 7 U 142/18 | 473 | ![]() |
Keine Eilbedürftigkeit mangels Vorgehens gegen die Quelle einer Urheberrechtsverletzung OLG Köln, Beschluss vom 8.6.2022 – 6 U 220/21 – Royal Donuts | 478 | ![]() |
Zum Urheberrechtsschutz von Computerprogrammen OLG Köln, Urteil vom 29.4.2022 – 6 U 243/18 – Java-Script-Rechner | 479 | ![]() |
Bezeichnung einer Person als »paranoid veranlagt« ist Werturteil OLG Köln, Urteil vom 13.4.2022 – 6 U 198/21 – Paranoid veranlagte Anwaltskollegin | 484 | ![]() |
Grundsätze zulässiger Verdachtsberichterstattung auf Gerichtsberichterstattung anwendbar – Anhörung des Betroffenen erforderlich OLG Köln, Urteil vom 18.2.2021 – 15 U 44/20 | 488 | ![]() |
Festsetzung eines Zwangsgelds wegen unzureichender Auskunft gegenüber einer Drehbuchautorin im Zusammenhang mit dem Fairnessausgleich LG Berlin, Beschluss vom 13.5.2022 – 15 O 296/18 | 497 | ![]() |
Weitgehende Übernahme eines Computerbilds in ein Ölgemälde als Pastiche zulässig LG Berlin, Urteil vom 2.11.2021 – 15 O 551/19 – The Unknowable | 498 | ![]() |
Kein Urheberrechtsschutz für technisch bedingte Gestaltungselemente eines Raumkörpers LG Frankfurt am Main, Urteil vom 22.12.2021 – 2-06 O 111/21 – nicht rechtskräftig | 517 | ![]() |
Überschreiben eines Fotos mit einem Schriftzug nicht durch Schrankenbestimmungen gerechtfertigt LG München I, Urteil vom 20.6.2022 – 42 S 231/21 | 520 | ![]() |
Kein Eingriff in das Urheberpersönlichkeitsrecht eines Architekten durch Abriss eines Bauwerks wegen erheblicher Baumängel LG Potsdam, Urteil vom 1.6.2022 – 2 O 133/20 – nicht rechtskräftig | 524 | ![]() |
Tatsächliche Vermutung für die Täterschaft eines Internetanschlussinhabers im Falle des Filesharings AG Düsseldorf, Urteil vom 24.9.2022 – 14 C 115/20 | 532 | ![]() |
Kein presserechtlicher Auskunftsanspruch eines Telemediums gegenüber einer Bundesbehörde im Eilverfahren VG Berlin, Beschluss vom 21.6.2022 – VG 27 L 68/22 | 534 | ![]() |