ZUM (ISSN: 0177-6762)
50. Jahrgang 2006
Heft 1
Heft 1
Aufsätze
Das Territorialitätsprinzip im Europäischen Gemeinschaftsrecht vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen Von: Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Köln | 1 | ![]() |
Das urheberrechtliche Territorialitätsprinzip aus Sicht des Europäischen Gemeinschaftsrechts Von: Dr. Jens Gaster, Brüssel | 8 | ![]() |
Die Verbreitung von Programmen und Territorialitätsprinzip am Beispiel von Film-, Fernseh- und Sportprogrammen – Rechtsfragen im Bereich Sport Von: Dr. Matthias Kirschenhofer, München | 15 | ![]() |
Territorialitätsprinzip im Bereich fiktionaler Programme Von: Professor Dr. Johannes Kreile, München | 19 | ![]() |
Sonderfragen zur territorialen Rechtevergabe und territorialen Adressierung bei Pay-TV am Beispiel Film und Sport Von: Sabine Christmann, LL.M., Unterföhring | 23 | ![]() |
»Drittmittel« im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Von: Dr. Josef Franz Lindner, München | 32 | ![]() |
Anmerkung zu LG München, Urteil vom 10. November 2005 – Az. 7 O 24552/04 – Übersetzervergütung Von: Dr. Bernhard von Becker, München | 39 | ![]() |
Aus anderen Zeitschriften Von: Saskia Cornelius, Master of Intellectual Property Law, München | 42 | ![]() |
Rechtsprechung
Gegenstand zulässiger Pfändung in eine »Internet-Domain« Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 5. Juli 2005 — VII ZB 5/05 | 55 | ![]() |
Werbung für Handy-Klingeltöne in Jugendzeitschriften Beschluss des Kammergerichts vom 2. August 2005 — 5 U 95/04 | 56 | ![]() |
Pflicht zur Werkveröffentlichung nach §§ 30, 32 VerlG Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 27. September 2005 — 11 U 9/05 | 58 | ![]() |
Vergütungspflicht für CD-Kopierstationen Urteil des Oberlandesgerichts München vom 27. Oktober 2005 — 29 U 2151/05 | 60 | ![]() |
Berechtigte Nutzung des Namens der Ehefrau für eine Domain Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 4. Juli 2005 — 5 U 33/05 | 66 | ![]() |
Zulässigkeit einer sog. Gegenverfügung Urteil des Landgerichts Köln vom 12. Oktober 2005 — 28 O 417/05 | 71 | ![]() |
Höheres Übersetzerhonorar nach § 32 UrhG Urteil des Landgerichts München I vom 10. November 2005 — 7 O 24552/04 | 73 | ![]() |
Unterlassungsanspruch wegen einer besonders stark in die Privatsphäre eingreifenden Äußerung Urteil des Landgerichts München I vom 30. September 2005 — 9 O 16735/05 | 79 | ![]() |
Unmittelbar Betroffener im Sinn des Gegendarstellungsrechts Urteil des Landgerichts München I vom 17. August 2005 — 9 O 12654/05 | 81 | ![]() |
Unmittelbar Betroffener im Sinn des Gegendarstellungsrechts Urteil des Oberlandesgerichts München vom 28. September 2005 — 18 U 4223/05 | 82 | ![]() |
Rücknahme der Registrierung von Dialer-Anwählprogrammen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 12. September 2005 — 13 A 1453/05 | 83 | ![]() |
Buchbesprechungen
Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts Von: Professor Dr. Karl Riesenhuber, Berlin | 85 | ![]() |
Müller, Michael: Konzentrationskontrolle zur Sicherung der Informationsfreiheit Von: Professor Dr. Rupert Stettner, München | 86 | ![]() |
Müller, Michael: Rechtshandbuch Electronic Business Von: Professor Dr. Wilfried Alt, Frankfurt am Main | 88 | ![]() |