ZUM (ISSN: 0177-6762)
65. Jahrgang 2021
Heft 5
Heft 5
Aufsätze
| 
Legal Tech in der Praxis Praxisbericht zu dem Online-Symposion »Legal Tech im Urheber- und Medienrecht« des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 5.2.2021 Von: Arthur Weht  | 373 |  
 | 
| 
Legal Tech im Urheber- und Medienrecht Tagungsbericht zu dem gleichnamigen Online-Symposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 5.2.2021 Von: Thorsten Hotz  | 384 |  
 | 
| 
Vergüten statt Verbieten – Vergütungspflichten im UrhDaG nach dem Regierungsentwurf zur Umsetzung der DSM-RL Von: Professor Dr. Malte Stieper  | 387 |  
 | 
| 
Freiheit ab Unkenntlichkeit? – Die Bedeutung der (fehlenden) Wiedererkennbarkeit für das urheberrechtliche Vervielfältigungsrecht Von: Dr. Karina Grisse, LL.M. und Carola Kaiser  | 401 |  
 | 
| 
Der Bereicherungsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 21.1.2021 – I ZR 120/19 – Clickbaiting (ZUM 2021, 448) Von: Dr. Philipp Schlüter  | 416 |  
 | 
| 
Die Entwicklung des Jugendmedienschutzes 2020 Von: Dr. Kristina Hopf und Birgit Braml  | 421 |  
 | 
Rechtsprechung
| 
Öffentliche Wiedergabe von Werken bei Umgehung von Schutzmaßnahmen gegen Framing EuGH, Urteil vom 9.3.2021 – C-392/19 – VG Bild-Kunst/Stiftung Preußischer Kulturbesitz  | 434 |  
 | 
| 
Verletzung des Persönlichkeitsrechts eines Prominenten durch Nutzung seines Bildnisses als Klickköder BGH, Urteil vom 21.1.2021 – I ZR 120/19 – Clickbaiting  | 448 |  
 | 
Buchbesprechungen
| 
Schiessel, Ilva Johanna: Reichweite und Rechtfertigung des einfachen Lichtbildschutzes gem. § 72 UrhG  Von: Professor Dr. Norbert P. Flechsig  | 457 |  
 | 
| 
Schulze-Bühler, Sebastian: Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen  Von: Professor Dr. Detlev Sternberg-Lieben  | 458 |  
 | 

