ZUM (ISSN: 0177-6762)
66. Jahrgang 2022
Heft 7
Heft 7
Aufsätze
Neues zur persönlichen geistigen Schöpfung des Urheberrechts – von der Individualität zur Schutzwürdigkeit Von: Professor Dr. Dr. Dr. Marcel Bisges, LL.M. | 496 | ![]() |
Das Vorgehen gegen russischen Staatsrundfunk auf nationaler und unionaler Ebene Von: Dr. Frederik Ferreau | 505 | ![]() |
Aus anderen Zeitschriften Von: Dr. Florian Skupin | 520 | ![]() |
»Sein Auto, sein Entwurf« – Wem gehört der Porsche 911? Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7.4.2022 – I ZR 222/20 – Porsche 911 (ZUM 2022, 547) Von: Dr. Gregor Schmid, LL.M. und Dr. Timm Düwel | 561 | ![]() |
Rechtsprechung
Begrenzung von Anwaltskosten zur Verfolgung von Urheberrechtsverstößen zulässig EuGH, Urteil vom 28.4.2022 – C-559/20 – Koch Media GmbH/FU | 528 | ![]() |
Art. 17 Richtlinie (EU) 2019/790 verstößt nicht gegen Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit EuGH, Urteil vom 26.4.2022 – C-401/19 – Polen/EU Parlament und Rat | 534 | ![]() |
Zu Ansprüchen eines Konstrukteurs der Porsche AG auf Fairnessausgleich nach § 32a UrhG BGH, Urteil vom 7.4.2022 – I ZR 222/20 – Porsche 911 – OLG Stuttgart | 547 | ![]() |
Übernahme von Musikfragmenten von einem Tonträger OLG Hamburg, Urteil vom 28.4.2022 – 5 U 48/05 | 563 | ![]() |
Buchbesprechungen
Himmelsbach, Gero/Mann, Roger: Presserecht Von: Dr. Stephanie Vendt | 584 | ![]() |