ZUM (ISSN: 0177-6762)
67. Jahrgang 2023
Heft 1
Heft 1
Aufsätze
Mode, Möbel und Mobile: Gebrauchsobjekte als urheberrechtlich geschützte Werke Eine Bestandsaufnahme Von: Professor Dr. Johannes Kreile | 1 | ![]() |
Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung? Von: Professorin Dr. Anna H. Albrecht | 8 | ![]() |
Probleme der Anwendung von § 71 UrhG im digitalen und vernetzten Umfeld Von: Professor Dr. Thomas Dreier, M.C.J. | 15 | ![]() |
Der urheberrechtliche Schutz von Tätowierungen Von: Professor Dr. Hannes Ludyga | 22 | ![]() |
Staatliche Kommunikation in den neuen Medien Staatsfreiheit als risikobasierter Grundsatz Von: Tobias Hinderks | 26 | ![]() |
Werkqualität des Basissignals von Sportübertragungen Besprechung von OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14.12.2021 – 11 U 53/21 (ZUM-RD 2022, 467) Von: Christian Dohmen | 37 | ![]() |
Aus anderen Zeitschriften Von: Dr. Florian Skupin | 41 | ![]() |
Rechtsprechung
Weiterverbreitung von Rundfunkprogrammen in Hotels EuGH, Urteil vom 8.9.2022 – C-716/20 – RTL Television GmbH/Grupo Pestana | 48 | ![]() |
Zur Zulässigkeit einer negativen Bewertung bei eBay BGH, Urteil vom 28.9.2022 – VIII ZR 319/20 – LG Weiden | 55 | ![]() |
Zum Urheberrechtsschutz einer grafisch stilisierten Abbildung eines Pizzastücks LG Köln, Urteil vom 9.6.2022 – 14 O 283/20 – nicht rechtskräftig | 59 | ![]() |
Zugang zu Unterlagen des Bundessicherheitsrates BVerwG, Urteil vom 23.6.2022 – BVerwG 10 C 3.21 | 66 | ![]() |