ZUM (ISSN: 0177-6762)
68. Jahrgang 2024
Heft 10
Heft 10
Aufsätze
|
Urheberrechtlich geschützte Werke in geteilten Bildinhalten: Digitale Dokumentation des Alltags als Kulturpraktik Von: Malte Stieper | 661 |
|
|
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten Von: Martin Schippan | 670 |
|
|
Die E-Commerce-Regeln des Digitalen-Dienste-Gesetzes – Altes TMG in neuen Schläuchen? Von: Simon Gerdemann | 680 |
|
|
Anwaltliche Litigation-PR – Privilegierte Interessenvertretung oder Haftungsrisiko für Anwält*innen? Von: Claudia Gips | 685 |
|
|
Upcycling aus urheberrechtlicher Sicht Von: Fabian Hoffmanns | 692 |
|
Rechtsprechung
|
Vorratsdatenspeicherung zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen EuGH, Urteil vom 30.4.2024 – C-470/21 – La Quadrature du Net u.a./Premier ministre u.a. | 702 |
|
|
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde eines Journalisten gegen die gerichtliche Untersagung einer kritischen Äußerung über die Bundesregierung BVerfG, Beschluss vom 11.4.2024 – 1 BvR 2290/23 | 724 |
|
|
Keine Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Werbefotos vor Unternehmensjet BGH, Urteil vom 16.5.2024 – I ZR 45/23 – Luftfahrzeugkennzeichen | 734 |
|
|
Kein Anspruch auf Unterlassung einer identifizierenden Berichterstattung über wahre Tatsachen OLG Hamburg, Beschluss vom 26.3.2024 – 7 W 33/24 | 738 |
|
|
Zur Abgrenzung einer gekürzten und zusammengefassten Berichterstattung von einer verfälschenden Darstellung OLG Hamburg, Beschluss vom 26.3.2024 – 7 W 34/24 | 741 |
|
|
Rechtsverletzung durch Veröffentlichung eines Fotos von einem Zimmer mit einer urheberrechtlich geschützten Fototapete LG Köln, Urteil vom 11.4.2024 – 14 O 75/23 | 744 |
|
|
Zum Verhältnis einer Beschwerde und einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung gegenüber einer Social-Media-Plattform LG Köln, Urteil vom 22.7.2024 – 14 O 197/24 | 757 |
|

