mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

ZUM (ISSN: 0177-6762)
69. Jahrgang 2025
Heft 4

Aufsätze

Die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2024
Von: Lucie Antoine
245 Volltext bei Beck Online
Kein Wunschkonzert im Wahlkampf: Das Urheberpersönlichkeitsrecht im politischen Kontext
Von: Alexander Thamer und Julian Wernicke
287 Volltext bei Beck Online
Neue Entwicklungen zum Gesetz gegen digitale Gewalt
Von: Max-Julian Wiedemann
292 Volltext bei Beck Online
Kennzeichnungspflichten für anwaltliche »Litigation PR« auf Social-Media-Plattformen
Von: Sebastian Carl Schmidt
298 Volltext bei Beck Online

Rechtsprechung

Nationale Regelungen zur Gerätevergütung und unmittelbare Wirkung von Unionsrecht
EuGH, Urteil vom 14.11.2024 – C-230/23 – Reprobel CV/Copaco Belgium NV
304 Volltext bei Beck Online
Bezeichnung eines Journalisten als Nachrichtenfälscher und Fake-News-Produzent
BGH, Urteil vom 10.12.2024 – VI ZR 230/23 – OLG Hamburg
310 Volltext bei Beck Online
Identifizierende Bildberichterstattung über Schlagstockeinsatz eines Polizeibeamten
BGH, Urteil vom 19.11.2024 – VI ZR 87/24 – OLG Frankfurt am Main
316 Volltext bei Beck Online
Entfallen des Gesamtvertragsrabatts bei Einleitung rechtsförmlicher Verfahren
BGH, Beschluss vom 11.9.2024 – I ZR 132/23 – OLG München
322 Volltext bei Beck Online
Zuständiges Gericht im Rundfunkbeitragsrecht bei mehreren Wohnsitzen im Sendegebiet der Rundfunkanstalt
BVerwG, Beschluss vom 3.9.2024 – BVerwG 6 AV 2.24
323 Volltext bei Beck Online