"Steuersong" soll wegen Urheberrechtsverletzung verboten werden
Der sogenannte "Steuersong" des Berliner Stimmennachahmers Elmar Brandt soll wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen verboten werden. Eine entsprechende einstweilige Verfügung hat der Regionalsender Radio NRW beim Landgericht Köln (LG) beantragt. Nach Darstellung des Oberhausener Unternehmens stammen große Teile des Textes des Liedes nicht von Brandt, sondern von einem Autor des Senders, der ihn bereits am 30.9.2002 geschaffen habe. Brandt behauptet, der Liedtext sei bereits früher entstanden und schon am 27.9.2002 ins Internet eingestellt worden. Eine entsprechende eidesstattliche Versicherung Brandts legten seine Prozessbevollmächtigten am 4.12.2002 in mündlicher Verhandlung vor dem LG vor. Eine Entscheidung des Gerichts wird nicht vor dem 11.12.2002 erwartet.
Brandt ist Erfinder der "Gerd-Show", mit über neun Millionen Radiohörern täglich zur Zeit eines der erfolgreichsten deutschen Hörfunkformate überhaupt. Sein "Steuersong", eine deutschsprachige Fassung des "Ketchup-Songs" der spanischen Musikgruppe "Las Ketchup" mit heftiger Steuerschelte (Auszug: "Ich erhöh' Euch die Steuern, gewählt is' gewählt, ihr könnt mich jetzt nich' mehr feuern"), hat sich inzwischen mehr als 500.000 mal verkauft. Das Lied hatte bereits einmal für Urheberrechtsstreit gesorgt, nachdem die CDU in ihrem Onlineangebot vorübergehend auf eine Raubkopie des "Steuersongs" im Internet hingewiesen hatte. Sony Music hatte deswegen eine einstweilige Verfügung gegen die Partei erwirkt.
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 1014:
https://www.urheberrecht.org/news/1014/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.