mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
09.04.2003; 20:13 Uhr
Breite Mehrheit für Kompromissvorschlag zur Urheberrechtsreform
Auch Union stimmt "schweren Herzens" zu - Befristung des geplanten neuen § 52a UrhG bis Ende 2006

Die Bahn ist frei für die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht. Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages (Bundestag) verabschiedete am 9.4.2003 mehrheitlich einen rot-grünen Kompromissvorschlag zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf für ein Urheberrecht in der Informationsgesellschaft (BT-Drs. 15/38). Für den Kompromissvorschlag stimmten die Abgeordneten von SPD, Grünen und "schweren Herzens" auch die der CDU/CSU. Gegen den Entwurf sprachen sich dagegen die Vertreter der FDP aus. Meinungsverschiedenheiten gab es im Rechtsausschuss vor allem um die umstrittene geplante neue Schrankenregelung zu Gunsten öffentlicher Bildungseinrichtungen. Die Mitglieder des Rechtsausschusses sprachen sich mehrheitlich dafür aus, dem Bundestag eine Befristung der Regelung zu empfehlen. Die Vorschrift soll zunächst nur bis zum 31.12.2006 gelten. Anschließend soll überprüft werden, ob es in der Anwendung der Regelung zu Missbräuchen kommt. Für diesen Fall soll der Gesetzgeber unter Umständen auch schon vor Ablauf der Befristung eingreifen. Der Bundestag soll am 11.4.2003 in zweiter und dritter Lesung abschließend über die Urheberrechtsreform entscheiden.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/jz]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1228:

https://www.urheberrecht.org/news/1228/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.