mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
20.08.2003; 17:39 Uhr
US-Branchenverbände gehen vor Gericht gegen Grokster und StreamCast in die nächste Runde
RIAA und MPAA: »Tauschbörsen brechen im übertragenen Sinn die Türen der Video- und Musikgeschäfte auf«

Die Recording Industry Association of America (RIAA) und die Motion Picture Association of America (MPAA) legen gegen die Ende April 2003 abgewiesene Klage gegen die Betreiber der Tauschbörsen »Grokster« und »Morpheus« Berufung ein. Dies geht aus einem Bericht der Onlineausgabe der BBC vom 20.8.2003 hervor. Das angegriffene Urteil wurde zugunsten der Angeklagten mit der Begründung entschieden, die Betreiber der Tauschbörsen könnten nicht für die Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haftbar gemacht werden. Nach Ansicht der Berufungskläger begehen allerdings auch die Betreiber selbst Urheberrechtsverletzungen, indem sie Foren für den Tausch urheberrechtlich geschützter Songs und Filme zur Verfügung stellen. Ihr gesamtes Geschäftsmodell sei darauf ausgerichtet, Interessenten mit diesem Angebot zu ködern und die Börsen zu Werbezwecken zu vermarkten, äußerte sich RIAA-Präsident Cary Sherman. In dem Berufungsschreiben erklären die Kläger, die Firmen Grokster und Streamcast Networks Inc. (Streamcast) hätten im übertragenen Sinne die Türen aller Video- und Musikgeschäfte des Landes aufgebrochen und jedermann eingeladen, so viel wie gewünscht zu kopieren.

Ende April mussten die Interessenverbände vor einem US-Bezirksgericht eine gerichtliche Niederlage gegenüber Grokster und Streamcast hinnehmen. Der Antrag der RIAA und der MPAA, die Schließung der Internet-Tauschbörsen zu veranlassen, wurde abgelehnt. Hierbei wandte das Gericht erstmals das Videorecorder betreffende Betamax-Urteil auf Internet-Tauschsoftware an. Wie bei Videorecordern könne der Hersteller der Software nicht für die Handlungen der Nutzer verantwortlich gemacht werden, da auch die Software für legale und illegale Anwendungen genutzt werden könne. Mangels eines zentralen Servers hätten die Entwickler der Tauschbörsen keinen Überblick darüber, was getauscht werde.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1421:

https://www.urheberrecht.org/news/1421/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.