mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
05.11.2003; 15:39 Uhr
Tauschbörsennutzer löschen auf insgesamt 1,4 Millionen Rechnern sämtliche Musikdateien
Nach Studie handelt es sich vor allem um Gelegenheitsnutzer

In rund 1,4 Millionen US-Haushalten wurden sämtliche Musikdateien von den Rechnern gelöscht. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens NPD-Group, wie das »Wall Street Journal« am 4.11.2003 berichtete. Nach der Untersuchung, für die landesweit 10.000 Haushalte ihre Aktivitäten am Computer und im Internet überwachen ließen, entspricht die Anzahl der »gesäuberten« Rechner nur 4 Prozent der Computer, auf denen digitale Musikdateien liegen. Mit dem für die Studie verwendeten Statistik-System konnte der Anteil illegal erworbener Dateien jedoch nicht festgestellt werden.

Ursache für die Löschungen ist nach Ansicht der Marktforscher das Verhalten der Recording Industry Association of America (RIAA), die in den letzten Monaten sowohl gegen Internet-Provider als auch gegen Privatpersonen gerichtlich vorgeht. Allerdings wurden bisher nur Nutzer verklagt, die mehr als 1.000 Files besaßen. Nach der Studie hatten die meisten Haushalte jedoch weniger als 50 MP3-Dateien vorzuweisen.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1538:

https://www.urheberrecht.org/news/1538/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.