mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
02.02.2004; 18:52 Uhr
Open Mobile Alliance entwickelt Kopierschutz für Handy-Klingeltöne
Verband der Mobilfunkbetreiber will das begrenzte Weitergeben von Musik zulassen

Die im Branchenverband Open Mobile Alliance (OMA) zusammengeschlossenen Mobilfunkbetreiber haben einen Kopierschutz für Klingeltöne, Logos und Spiele für Handys entwickelt. Laut eines Berichts der »Financial Times Deutschland« (FTD) vom 2.2.2004 soll die Software es ermöglichen, die Verbreitung der Media-Inhalte zu beschränken und zu kontrollieren. »In der neuen Version unseres Kopierschutz-Standards kann man das begrenzte Kopieren von geschützten Werken zulassen«, zitiert die »FTD« Willms Buhse, Vice Chairman der OMA und Leiter Marketing des Hamburger Softwareunternehmens Coremedia. Mit dem Kopierschutzsystem will die OMA den Ängsten der Rechteinhaber Rechnung tragen. Die Musik- und Filmindustrie scheut sich davor, Musikstücke oder Videos zur Nutzung auf Mobiltelefonen anzubieten, solange kein wirksamer Schutz vor Urheberrechtsverletzungen gewährleistet ist. Mitglieder der OMA sind unter anderem Nokia, Ericsson, Vodafone und T-Mobile.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1701:

https://www.urheberrecht.org/news/1701/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.