mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
23.03.2004; 21:06 Uhr
Philips und Hewlett Packard entwickeln gemeinsam Kopierschutz für Digital-TV
Technik ermöglicht einmalige Aufzeichnung, aber keine weiteren Kopien

Die Computerunternehmen Philips und Hewlett Packard haben gemeinsam eine Kopierschutztechnik für digitale Fernsehinhalte entwickelt. Dies meldet spiegelonline am 22.3.2004. Die vor wenigen Tagen vorgestellte Technik soll eine einmalige Aufzeichnung ermöglichen, die Erstellung weiterer Kopien insbesondere über das Internet jedoch verhindern. Der Kopierschutz wurde vor dem Hintergrund der von der US-Regulierungsbehörde für Telekommunikation, die Federal Communications Commission (FCC) verabschiedeten Richtlinie zum Schutz digitaler Inhalte entwickelt. Danach müssen digitale TV-Receiver ab Juli 2005 so hergestellt sein, dass sie ein Kopierschutz-Merkmal, den so genannten »Broadcast Flag«, lesen können. Die Inhalteanbieter können die digitalen Programme also mit einem Kopierschutz versehen.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1791:

https://www.urheberrecht.org/news/1791/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.