mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
12.07.2004; 15:57 Uhr
Studie zur Filmpiraterie veröffentlicht
Jeder vierte Internetnutzer hat bereits einen Film illegal herunter geladen

Jeder vierte Internetnutzer weltweit hat im Jahr 2003 bereits illegal einen Film aus dem Netz geladen. Von dieser Gruppe gehen 17 Prozent auch weniger ins Kino als zuvor und 26 Prozent kaufen weniger DVDs. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Marktforschungsinstitut OTX im Auftrag der Motion Picture Association of America (MPAA) erstellt hat. Nach der Untersuchung, für die 3600 Online-Nutzer in Korea, Italien, Deutschland, USA, Australien, Frankreich, Japan und Großbritannien befragt wurden, ist in Korea mit über 50 Prozent die höchste Pirateriequote zu verzeichnen. Korea wird gefolgt von Frankreich mit 27 Prozent, den USA mit 24 Prozent und Italien mit 20 Prozent. Mit einem Anteil von 19 bzw. 18 Prozent liegen Deutschland und Australien leicht unter dem Durchschnitt von 24 Prozent. Hinsichtlich der Anzahl derjenigen, die aufgrund der Downloadmöglichkeiten weniger Filme kaufen, steht Korea ebenfalls an erster Stelle. 52 Prozent der dort Befragten gaben an, weniger Filme zu kaufen als früher. Dahinter liegen Frankreich mit 19 Prozent, Deutschland mit 15 Prozent und Italien mit 14 Prozent. In den USA beschränkt sich die Zahl auf 13 Prozent.

Dieses Ergebnis schreibt der US-Filmbranchenverband der Verbreitung von Breitband-Zugängen zu. So hätten 98 Prozent der südkoreanischen Bevölkerung einen Breitband-Zugang. Der Internetpiraterie soll nun mit Kampagnen entgegengewirkt werden, wobei der Schwerpunkt in der Aufklärung der Verbraucher liegen soll.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1947:

https://www.urheberrecht.org/news/1947/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.