SPD-Gesetzesentwurf zur Einführung eines Zweitverwertungsrechtes für wissenschaftliche Veröffentlichungen
Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen Gesetzesentwurf zur Einführung eines Zweitverwertungsrechtes für wissenschaftliche Veröffentlichungen eingebracht. Damit soll nach Angaben der SPD ein »unabdingbares Zweitverwertungsrecht für wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen einer überwiegend mit öffentlichen Mitteln finanzierten Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden sind« eingeführt werden. Ziel ist die Stärkung wissenschaftlicher Urheber, die ihre Werke auch Online verbreiten können sollen, sowie der Rahmenbedingungen für »Open Access«. Der Gesetzesentwurf lautet:
»§ 38a Zweitverwertungsrecht
 An wissenschaftlichen Beiträgen, die im Rahmen einer mindestens zur  Hälfte mit öffentlichen Mitteln finanzierten Lehr- und  Forschungstätigkeit  entstanden sind und in Periodika oder Sammelwerken nach § 38 Abs. 2 erscheinen, hat der Urheber auch bei Einräumung eines ausschließlichen  Nutzungsrechts das Recht, den Inhalt längstens nach Ablauf von sechs  Monaten bei Periodika und von zwölf Monaten bei Sammelwerken seit  Erstveröffentlichung anderweitig nicht kommerziell öffentlich zugänglich  zu machen. Die Zweitveröffentlichung ist in der Formatierung der  Erstveröffentlichung zulässig; die Quelle der Erstveröffentlichung ist  anzugeben. Ein dem Verleger eingeräumtes ausschließliches Nutzungsrecht  bleibt im Übrigen unberührt. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende  Vereinbarung ist unwirksam.«
Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft begrüßt den Vorschlag, hält aber eine Beschränkung auf mindestens zu 50 Prozent durch öffentliche Förderung entstandene Werke nicht für sinnvoll. Sein Sprecher, Prof. Dr. Rainer Kuhlen, erläutert, dass der Entwurf zunächst nichts mit »Open Access« zu tun habe, dies aber fördern könne.
Dokumente:
- Pressemitteilung der SPD-Bundestagsfraktion vom 16. März 2011
 - Pressemitteilung des Aktionsbündnisses »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« vom 17. März 2011
 
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 4224:
https://www.urheberrecht.org/news/4224/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.
