mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
20.10.2022; 15:16 Uhr
Regulatorisches Vorgehen gegen Desinformationen
Zwei Beiträge auf »Verfassungsblog« mit Kritik an Mediengesetzgebung

Zwei Beiträge auf dem Verfassungsblog setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit Gesetzgeber gegen die Verbreitung von Desinformationen vorgehen sollten. Ausgangspunkt hierfür ist jeweils das jüngst verabschiedete türkische »Desinformationsgesetz« (vgl. Meldung vom 14. Oktober 2022).

Emine Ozge Yildirim stellt zunächst Details zu dem neuen Gesetz vor, bevor sie ausführt, dass die Türkei mit dem Erlass gegen ihre aus der EMRK folgenden Verpflichtungen verstoße. Außerdem werde das »Desinformationsgesetz« ihr zufolge einen »chilling effect« haben und dementsprechend zu einer vermehrt vorkommenden Selbstzensur führen.

Vor den »chilling effects« entsprechender Maßnahmen warnen auch Urs Saxer und Roman Kollenberg in ihrem Beitrag, auch im Hinblick auf die Anstrengungen liberaler Rechtsstaaten in Form des NetzDG oder des DSA. Über Wahrheit und Unwahrheit von Information sollte der letztlich der öffentliche Diskurs, und nicht der Gesetzgeber entscheiden, so die Autoren.

Dokumente:

Institutionen:

  • Verfassungsblog
[IUM/th]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 6995:

https://www.urheberrecht.org/news/6995/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.