mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
19.10.2023; 15:38 Uhr
Generative KI und das Urheberrecht II
Teil zwei des Beitrags auf Kluwer Copyright Blog

Der zweite Teil des Beitrags auf dem Kluwer Copyright Blog von Christophe Geiger und Vincenzo Iaia, beide Luiss Guido Carli Universität, stellt den Vorschlag der Autoren für eine gesetzliche Vergütungsregelung für maschinelles Lernen von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) vor.

Eine gesetzliche Lizenz könne ein guter Kompromiss sein, um zum einen ein dynamisches Umfeld für die KI-Entwicklung zu gewährleisten und zum anderen gleichzeitig die zentrale Rolle der menschlichen Schöpfung nicht zu gefährden. Im ersten Teil des Beitrags hatten die Autoren neben einer Einführung verschiedene andere Gesetzesvorschläge für eine Vergütungsregelung bei KI-Training mit urheberrechtlich geschützten Materialien vorgestellt (vgl. Meldung vom 17. Oktober 2023).

Unter anderem mit den im Beitrag aufgeworfenen Fragen wird sich auch das anstehende Symposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 10. November 2023 befassen. Eine Anmeldung zur kostenlosen Tagung »Generative K.I. und das Urheberrecht – Eine komplizierte Beziehung« ist weiterhin über die Anmeldemaske hier möglich.

Dokumente:

[IUM/ee]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7222:

https://www.urheberrecht.org/news/7222/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.