Europäische KI-Regulierung
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog setzten sich Martin Kretschmer, Tobias Kretschmer, Alexander Peukert und Christian Peukert mit dem europäischen Entwurf eines »AI Acts« kritisch auseinander, weisen auf identifizierte Defizite hin und machen Empfehlungen für eine sinnvolle Überarbeitung des Vorschlags.
Die Autoren sehen ein zentrales Defizit des Entwurfs für einen »AI Act« darin, dass dieser einen ex ante risikobasierten Ansatz verfolge, dem der Gesetzgeber bei der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI) jedoch nicht gerecht werden könne. Sie schlagen daher vor, durch (ex post) Haftungsregeln entscheidende Anreize zur Verbesserung der Datenqualität und der KI-Sicherheit zu schaffen, um so auch die laufende Innovation zu fördern.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7237:
https://www.urheberrecht.org/news/7237/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.