Unterstützung für Influencer:innen
Der Rat der Europäischen Union hat auf einer Tagung am 13. und 14. Mai 2024 Schlussfolgerungen »zur Unterstützung von Influencerinnen und Influencern als Urheberinnen und Urheber von Online-Inhalten« angenommen. Darüber berichtet u.a. der Tagesspiegel.
Mit seinen Schlussfolgerungen beabsichtigt der Rat u.a., den Austausch mit Influencer:innen zu verstärken und sie bei der Einrichtung von Vertretungsorganisationen zu unterstützen. Auch dadurch solle darauf hingewirkt werden, dass Influencer:innen besser über die für sie geltenden nationalen und europäischen Gesetze informiert und geschult würden. Dies verspreche, dass Influencer:innen die geltenden Gesetze – etwa die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste oder die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken – in Zukunft besser einhalten könnten.
Dokumente:
- Meldung des Tagesspiegels vom 15. Mai 2024
- Schlussfolgerungen des Rates zur Unterstützung von Influencerinnen und Influencern als Urheberinnen und Urheber von Online-Inhalten
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7340:
https://www.urheberrecht.org/news/7340/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.